Buch

Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge

Der Band enthält vier Beiträge zu einer empirischen Bestimmung von Beraten als einem asymmetrischen Kommunikationstyp. Die Asymmetrie zeigt sich u.a. in Wissensdifferenzen der Beteiligten, unterschiedlichen Sichtweisen, unterschiedlicher Distanz zum Problem und unterschiedlicher Betroffenheit. Es ist dieser asymmetrische Charakter, der Beraten zu einem so produktiven Handlungsmuster macht: Der Ratsuchende kann das Fachwissen des Beraters nutzen, er kann eine professionell geschulte Sichtweise übernehmen und die Distanz eines nicht vom Problem Betroffenen nutzen, um eine Lösung für sein Problem zu finden. Die beratungsspezifischen Asymmetrien können jedoch auch Ursache von Mißverständnissen und Komplikationen sein. Die Autoren versuchen, diese Dialektik zwischen Produktivität und Gefährdung empirisch näher zu bestimmen, und analysieren, unter welchen interaktiven Bedingungen Produktivität in Dysfunktionalität umschlägt. Der Band wendet sich an Linguisten, Psychologen und Soziologen.

Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge

Urheber*in: Nothdurft, Werner; Reitemeier, Ulrich; Schröder, Peter

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Beratungsgespräch
Dialoganalyse
Gebrauch des Standard-Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nothdurft, Werner
Reitemeier, Ulrich
Schröder, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Tübingen : Narr
(wann)
2014-04-15

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-21168
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Nothdurft, Werner
  • Reitemeier, Ulrich
  • Schröder, Peter
  • Tübingen : Narr

Entstanden

  • 2014-04-15

Ähnliche Objekte (12)