AV-Medien
"Die Kinder des 20. Juli. Erbe und Vermächtnis"
Enthält v. a.: Interviews mit Kindern der Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi, Carl Friedrich Goerdeler, Adolf Reichwein, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Adam von Trott zu Solz, Henning von Tresckow, Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Caesar von Hofacker, Hans-Alexander von Voss, Hermann Maaß, Hermann Kaiser.- Porträts der Widerstandskämpfer.- Hinrichtungsstätte und Gedächtnisort in Berlin Plötzensee.- Zerstörter Raum in der Wolfsschanze nach dem Attentat vom 20. Juli 1944.- Gerichtsprozess gegen Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1944.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22043 Sammlung AV-Unterlagen der Stadt Leipzig, Nr. AV 22043-037 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Mitwirkende: Jürgen Tamm (Kamera).- Gregor Tamm (Ton).- Petra Heymann (Schnitt).- Studio Bartoschek (Trickkamera).- Guido Knopp (Redaktion).
Genre: Dok
Autoren: Irmgard von zur Mühlen, Ekkehard Kuhn (Drehbuch).
Produzent/Auftraggeber: Chronos-Film im Auftrag des ZDF (Produktion).
Wiedergabedauer: 59:51 Min.
Farbigkeit: color
Ton: Bewegtbild mit Ton
- Kontext
-
22043 Sammlung AV-Unterlagen der Stadt Leipzig >> 1949-1989
- Bestand
-
22043 Sammlung AV-Unterlagen der Stadt Leipzig
- Laufzeit
-
1987
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:17 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Medien
Entstanden
- 1987