AV-Medien
"Einhundertjahrfeier am 26. Juli 1937"
Enthält: Teil 1a: Begrüßung der Anwesenden durch Konsul Reimer, u. a. von Reichsorganisationsleiter Dr. Ley, Reichsstatthalter Mutschmann, Wirtschaftsminister Robert Georg Lenk, Vertreter von SA, SS, Wehrmacht und Partei, den Amtshauptmann und den Bürgermeister von Chemnitz.- Teil 1b: Gedenken an einen verstorbenen langjährigen Mitarbeiter der Verwaltung.- Ehrung des Firmengründers Richard Hartmann.- Teil 2a: Unbekannter Sprecher: Dankbarkeit ob der gegenwärtig guten Wirtschaftslage im Vergleich zu den wirtschaftlich und politisch unsicheren vergangenen Jahren.- Teil 2b: Festrede: Die Betriebsgefolgschaft als geschlossene Einheit leistet ihren Beitrag zum nationalen Aufbau im neuen Deutschland unter Adolf Hitler.- Teil 3a: Betriebsobmann Parteigenosse Horn begrüßt Dr. Ley und Mutschmann.- Übergabe einer Adolf Hitler-Büste und einer Urkunde an den Betriebsführer beginnend mit folgendem Wortlaut: "Im fünften Jahr nach der Machtübernahme durch Adolf Hitrler haben sich Betriebsführer und Gefolgschaft der sächsischen Textilmaschinenfabrik, vormals Richard Hartmann A.G. Chemnitz, in festlicher Feier zusammengefunden um der Wiederkehr des Tages zu gedenken, an dem Richard Hartmann vor 100 Jahren, am 24. Juni 1837...".- Teil 3b: Enthüllung der Ehrentafel der Kriegs- und Arbeitsopfer durch Betriebsführer Petzold.- Betriebsführer Petzold wendet sich an das Publikum.- Teil 4a: Verlesen der einzelnen Namen.- Teil 4b: Fortsetzung Namensliste.- Teil 5: "Vorspruch durch den Werksscharmann": Lyrisch gehaltenes, propagandistisches Lob auf die Arbeit.- Teil 6a: Ansprache des Präsident der Wirtschaftskammer Wohlfahrt: Ehrung der Textilmaschinenfabrik Hartmann als führendes Unternehmen des Maschinenbaus im NS-Deutschland.- Verantwortung des Einzelnen für den Erfolg des gesamten Unternehmens.- Teil 7a/b: "Hymne auf die Arbeit": Propagandistisches Lied, Text schwer verständlich.- Teil 8-13: Ehrung des Firmengründers Richard Hartmann in Form einer ausführlichen Biographie durch Betriebsdirektor Stelgens.- Jubiläumsspende in Höhe von 65.000 Mark an die Betreibsgefolgschaft, aufgeteilt unter Aspekten der Betriebszugehörigkeit und der sozialen Situation.- Teil 14: Ansprache des Grand Official Comte Guiseppe Gavazzi aus Mailand.- Teil 15 und 16: Reichsorganisationsleiter Dr. Ley berichtet von seinem Besuch einer großen Veranstaltung am Vortag in Gelsenkirchen.- Ley erwähnt den Besuch Adolf Hitlers am Vortag bei Richard Hartmann.- Abwertung der Weimarer Republik im Vergleich zu NS-Deutschland.- Beschwörung ewig gültiger Werte und des tausendjährigen Reiches.- Tosender Beifall.- Teil 17: Letzter Gastredner Prof. Reinhardt spricht im Namen in- und ausländischer Handelspartner der Firma ein Grußwort aus.- Jubiläumsspende von 10.000 Reichsmark an die Gefolgschaft.- Teil 18 und 19: Bürgermeister der Stadt Chemnitz Walter Schmidt: Grußadresse und namentliche Ehrung langjähriger Mitarbeiter des Werkes.- Teil 20-23: Rede des Betriebsführers Koch.- Teil 24: Rede des Gauleiters und Reichsstatthalters Mutschmann.- Teil 25: Schlußansprache des Betriebsdirektors Stelgens.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31035 Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz, Nr. AV 31035-001 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Genre: Wort, Prop.
techn. Format/Träger: Gramo
Wiedergabedauer: 149 Min.
- Kontext
-
31035 Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz >> Archivalien
- Bestand
-
31035 Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz
- Laufzeit
-
1937
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:21 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Medien
Entstanden
- 1937