Forschungsbericht | Research report
Transformationspfade intermediärer Wohlfahrtsproduktion: die Entwicklung der Caritas im deutsch-französischen Vergleich
Der vorliegende Beitrag untersucht die Entwicklung der Caritas im deutsch-französischen Vergleich. Die Analyse bewegt sich sowohl für die deutsche als auch für die französische Caritas auf zwei grundlegenden Betrachtungsebenen: Einerseits beschreibt sie, wie sich die fraglichen Organisationseinheiten über ihre Außenbeziehungen materiell reproduzieren, andererseits untersucht sie ihr diskursives Verhältnis zur Öffentlichkeit. Analysiert wird also das umweltbezogene Ressourcen- und Kommunikationsmanagement. Die Wahl dieser Untersuchungsvariablen folgt der Überzeugung, dass sich Wohlfahrtsproduzenten im intermediären Bereich gleichzeitig über besondere materielle als auch in starken Maße über symbolische Umweltinteraktionen reproduzieren. Als hochgradig umweltabhängige Organisationen mobilisieren und transformieren sie ihre Ressourcen in spezifischer Weise: es geht hier u.a. um freiwillige Geld- und Zeitspenden, öffentliche Mittel oder Markterträge aus dem Absatz von Vertrauensgütern. Die Art der Ressourcentransformation beeinflusst dabei den Zugang zu weiteren Ressourcen. Dem besonderen Ressourcenmanagement entspricht eine spezifische Kommunikationspraxis, die sich in hohem Maße auf kollektive Werte oder sozialpolitische Legitimationen bezieht. In der Untersuchung werden einerseits zentrale Verbandsstrukturen betrachtet. Allerdings sind diese in Deutschland bistumsspezifisch ausgestaltet; für den deutschen Fall konzentriert sich die Betrachtung deshalb auf einen Diözesanverband (Essen), wobei diese Operationsebene als eigentliches überörtliches Entscheidungszentrum des Caritas-Netzwerkes gelten kann. Im Secours catholique, dem französischen Pendant der deutschen Caritas, hat die Verbandszentrale eine größere Bedeutung, weshalb die Analyse auf der nationalen Ebene ansetzen kann. Andererseits erfolgt für beide Länder eine ortsnahe Terrainanalyse. Betrachtet wird jeweils ein lokaler Träger(Verbund): einer der in Deutschland relativ selbständig agierenden Ortsverbände sowie eine sog. "Delegation" als unterste organisationale Operationsebene des Secours catholique. Die Analyse erfolgt in Gestalt qualitativer Fallstudien. (ICD)
- Alternative title
-
Transformation paths of intermediary welfare production: a comparison of the development of Caritas in France and Germany
- Extent
-
Seite(n): 102
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (3/2002)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Sonstiges zur Sozialpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Öffentlichkeit
Funktionswandel
Öffentlichkeitsarbeit
Organisationsstruktur
Organisationsentwicklung
organisatorischer Wandel
Organisationsanalyse
Strukturwandel
Wohlfahrtsverband
Organisationsform
Frankreich
Caritas
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bode, Ingo
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- (where)
-
Deutschland, Duisburg
- (when)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-112607
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Bode, Ingo
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Time of origin
- 2002