Forschungsbericht | Research report
Internationaler Vergleich der Performanz von Wohlfahrtsregimen
Der vorliegende Beitrag vergleicht die Performanz von Gesellschaften im Hinblick auf Wohlfahrt.Zunächst werden die Konzepte von Wohlfahrt und Lebensqualität näher bestimmt. Um den Vergleich der verschiedenen Länder strukturierter durchführen zu können, wird an die Typologie von Wohlfahrtsregimen von Esping-Andersen (1990) angeknüpft. Die drei idealtypischen Wohlfahrtsregime von Esping-Andersen werden in der folgenden Untersuchung ergänzt um das residuale südeuropäische Wohlfahrtsregime und die ex-sozialistischen Wohlfahrtsregime. Es werden acht Kriterien sozialer Wohlfahrt entwickelt, mit deren Hilfe die bisherige Performanz der Länder und Wohlfahrtsregime verglichen. Im dritten Kapitel werden zunächst die Herausforderungen für die Wohlfahrtsregime dargestellt. Da der Arbeitsmarkt starke Auswirkung auf die Wohlfahrt hat, werden anschließend die Randbedingungen aufgrund des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik ausgearbeitet. Weil die Beschäftigungsregime stark durch Geschlecht strukturiert sind, werden als nächstes die "gendered employment regimes" diskutiert. Die Beschäftigungsregime stehen in Wechselbeziehung zu den "gendered caring regimes", weshalb diese anschließend dargestellt werden. Der bisherige Umbau der Wohlfahrtsregime lässt sich mit Hilfe von Unterscheidungen von Pierson strukturieren. Aus diesen Herausforderungen und in Kenntnis der Randbedingungen lassen sich wünschenswerte Wohlfahrtskonzepte und ihre Durchführbarkeit (feasibility) diskutieren. Im vierten Kapitel werden mögliche Konzepte von Wohlfahrt aufgrund der Daten des International Social Survey Programms (ISSP 1999/2000) dimensional analysiert mit Hilfe einer Faktorenanalyse. Die Unterstützung der resultierenden sechs Wohlfahrtskonzepte durch die verschiedenen sozialen Gruppierungen in den untersuchten Ländern wird anschließend empirisch analysiert. Im fünften Kapitel werden die Schlussfolgerungen aus der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime und den möglichen Wohlfahrtskonzepten sowie ihre mögliche Durchsetzung mit Hilfe der Unterstützung durch verschiedene soziale Gruppierungen in den untersuchten Ländern diskutiert. (ICD2)
- Alternative title
-
International comparison of the performance of welfare regimes
- ISSN
-
1612-6602
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung (26)
- Subject
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
Wohlfahrt
Wohlfahrtsökonomie
Wohlfahrtsstaat
politisches System
politisches Regime
Produktion
Sozialstaat
Wert
Wertorientierung
Wertsystem
EU
Osteuropa
Japan
Neuseeland
Australien
Türkei
USA
Kanada
Europa
Ostasien
Asien
Pazifischer Raum
Nahost
Nordamerika
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-quantitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Holtmann, Dieter
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
- (where)
-
Deutschland, Potsdam
- (when)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:kobv:517-opus-11332
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Holtmann, Dieter
- Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
Time of origin
- 2006