Bestand
Köln contra Köln (KcK) (Bestand)
Die Gliederung des Bestandes ist für den Druck in den Mitt. geändert worden, anscheinend überstürzt, so daß sie dann unrichtig und unvollkommen veröffentlicht wurde. Als Inhaltsübersicht folgt hier die Gliederung, wie sie für den Druck beabsichtigt war:
I Repertorien und Urkundenbücher (Nr. 1-11)
II Ceremonialia (Nr. 12-17)
III Verhandlungen, Vergleiche, Prozesse über die einzelnen Streitpunkte (chronologisch nach Folge der Erzbischöfe von Hermann von Hessen, 1480, bis Clemens August, 1761, Nr. 18-128)
IV Die einzelnen Streitpunkte
1. Territorialhoheit (hier nur das Material zu den
Streitschriften Apologia und Securis, Nr. 129-
180).
2. Jurisdiktion
a) allgemein (Nr. 180-188)
b) Hohes Gericht (Nr. 189-222)
c) Schrein (Nr. 223)
d) Vollstreckung von Urteilen (Nr. 224)
e) über Soldaten (Nr. 225-226)
f) verschiedene Übergriffe, namentlich Arrestierungen (Nr. 227-261)
g) auf dem Rhein (Nr. 262-283)
h) in Burgbann und Bannmeile (Nr. 284-328)
3. Pfandverschreibung (Nr. 329-350)
4. Rheinmühlen (Nr. 351-362)
5. Accise ((Nr. 363)
6. Salzmüdder (Nr. 364)
7. Weinzapf (Nr. 365)
8. Pranger (Nr. 366)
9. Hacht (Nr. 370-371)
10. Erbvogtei (Nr. 372-373)
11. Handels- und Getreidesperre (Nr. 374)
12. Besitz- und Erbrecht (Nr. 375)
13. Geleitserteilung (Nr. 376-377)
14. Stellung der Kölner Bürger im Erzstift und erzstiftischer Untertanen in der Stadt (Nr. 378)
15. Geläut- und Prozessionsordnung (Nr. 379)
16. Anschlagung weltlicher erzbischöflicher Edikte (Nr. 380)
17. Festungsbau (Nr. 381)
18. Nachsteuer und Abzugsgeld (Nr. 382)
19. Einquartierung (Nr. 383-384)
V Stadt contra Klerus (Nr. 385-404)
Aus dem diesen Betreffen zuzuordnenden Schriftgut ist im 17. Jh. der Bestand 55 (Actus et processus) als Auswahl gebildet worden. Was übrig blieb, besteht vorwiegend aus Faszikeln, auch einzelnen Schreiben und vor- und nachgebundenen Bänden. Ausfertigungen und Direktschriften enthalten ihrerseits wieder Abschriften, so daß zu vielen Sachbetreffen eine verwirrende Abundanz der Dokumentation vorliegt. Urkundliche Ausfertigungen sind selten, aber in Form von neuzeitlichen und überformatigen Papierurkunden vorhanden, so daß aus konservatorischen Gründen eine Unterabteilung U(rkunden) im Aufbau ist.
Über die Bildung des Bestandes ist in den Jahresberichten des Archivs nichts zu finden, so daß man annehmen darf, daß sie zügig erfolgte und auf eindeutigen Vorgaben aufbaute. Solche Vorgaben waren zunächst die von Fuchs unter der Rubrik Verhältnisse mit Kurköln aufgeführten und im Syndikatsarchiv befindlichen Akten (AR 30 S. 79-100). Nur wenige Stücke lassen sich als nicht aus dieser Gruppe herrührend belegen. In der Übersicht 1894 heißt der Best. Verhältnisse der Stadt zum Erzbischof (sog. Akten Köln contra Köln) und besteht aus den Bänden Actus et processus und noch ungeordneten Akten. Die Zusammenführung von A+P mit den übrigen Materialien läßt sich nur vom Inhalt her rechtfertigen. Man hat dabei auch etwas weit ausgegriffen, indem man die Gruppen I und II (s.o.) in den Best. aufnahm. Urkundenabschriften hätte man auch HUA-Kopiaren zuordnen können, die Ceremonialia sind sicherlich Anlaß zu Streitigkeiten mit dem EB gewesen, dienten aber genauso gut zunächst als Hilfsmittel für die nächste Feierlichkeit und hätten deshalb auch im Bestand 30 (Verfassung und Verwaltung), Abt. C ihren Platz finden können. Gravierender bleibt die mangelnde Kennzeichnung der Überlieferungsform, die einen gewichtigen Hinweis böte, wie das betr. Schriftstück einzuschätzen wäre. Pergamenturkunden waren kaum vorhanden, da deren eigene Aufbewahrung ja seit alters vorgegeben war.
Die in den 80er Jahren formierten Nachträge sind parallel zum Hauptbest. angeordnet.
Findbücher:
Druck: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Bd. 34 (1912), S. 111-173 (von Wilhelm Kisky) [Vgl. dazu Bemerkung]
Lesesaal: Findbuch für Nr. 1-417; Findbuch für Nachträge Nr. 1-141
- Bestandssignatur
-
Best. 56
- Kontext
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Reichsstädtische Überlieferung >> Rat und Verwaltung >> Verwaltung
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand