Bestand
Siegelstempel AA 0641 (Bestand)
Form und Inhalt: Das alte ”Repertorium der Siegel und Stempel des Düsseldorfer Staatsarchivs“, in das im Anhang auch einzelne Siegelabdrücke [s. Findbuch 190.02.00 ”Abgefallene Siegel“] sowie hier verwahrte Medaillen und Münzen [s. Findbuch 470.01.00 "RWK - Kleinere Sammlungen"] aufgenommen wurden, ist laut handschriftlichem Vermerk des Archivleiters Dr. Woldemar Harless vom 14. Januar 1876 zum ”Jahresberichte ... pro 1875“ ausgefertigt worden. Die ersten 62 Nummern waren bereits im Jahr 1874 durch Dr. Becker, 277 weitere Stücke im Jahr 1875 durch Dr. Sattler verzeichnet worden. Später erworbene Stempel wurden von verschiedener Hand im Findbuch nachgetragen sowie auch abgegebene oder verlorene Stücke entsprechend vermerkt. Bei einer Revision der Sammlung im März 2007 notierte die Praktikantin Mareike Manzke weitere Fehlstücke und signierte den Bestand um (Umstellung auf fortlaufende arabische Nummerierung). Eine Überarbeitung der Verzeichnung, bei der nur noch die vorhandenen Stempel aufgenommen wurden, sowie die Einstellung des Findbuches in VERA erfolgten im Zuge einer Umbettungsaktion im Juni 2008 durch Staatsarchivoberinspektor Jörg Franzkowiak.
Die Benutzung erfolgt nach Archivgesetz NRW; in Einzelfällen (Klassifikationspunkt 5) ist die 30jährige Schutzfrist zu beachten.
- Reference number of holding
-
AA 0641 190.01.00
- Extent
-
606 Einheiten; 574 Einheiten
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.6. Sammlungen >> 1.6.2. Siegelstempel
- Related materials
-
Rheinische Siegelstempel im Besitz des Germanischen National-Museums in Nürnberg:
(vgl. Kulturdokumente Norddeutschlands unter besonderer Berücksichtigung Westfalens. Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen. 13. Oktober bis 24. November 1957)
336) Essen, Stadt
Madonna mit Cosmas und Damian
Siegelstempel, Bronze, 13. Jh.
Dm.: 6,8 cm
SiSt 156
Abb.: Deutscher Herold, 1887, Nr. 12, 1
337) Essen, Stadt
Bronze, 14. Jh.
Dm.: 4,2 cm
SiSt 182
Abb.: Deutscher Herold, 1887, Nr. 12, 3
338) Essen, Stadt
Bronze, 14. Jh.
Dm.: 4,5 cm
SiSt 181
Abb.: Deutscher Herold, 1887, Nr. 12, 2
344) Goch, Stadt
Silber, 15. Jh.
Dm.: 4,5 cm
SiSt 186
Abb.: Deutscher Herold, 1887, Nr. 12, 13
353) Geldern, Präfektur
Bronze, 15. Jh.
Dm.: 4 cm
SiSt 187
360) Neuss, Dekanat
mit Hl. Petrus
Bronze, 17. Jh.
Höhe: 3 cm, Breite: 2,4 cm, oval
SiSt 75
Desgl. im Besitz des Römisch-Germanischen Museums in Köln:
Ludwig von Boxtel, Propst von Zyfflich und Kölner Domherr (+ 1311/12)
Vgl. Fundbericht 2011.18, Eingangsnummer E15436-38 - Literatur: Th. Höltken, Typare aus dem Gereonsstift in Köln, in: Th. Otten u.a., Archäologie in NRW 2010-2015. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen, Darmstadt 2015, S. 172-174 - s.a. R 2-5.4-R2-4328/16 - Wachsabdruck unter: Essen, Stift, Urkunden Nr. 0151,04
- Date of creation of holding
-
[1310]-2014
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- [1310]-2014