Bestand
A Rep. 049-06-02 Gutsverwaltung Schönholz (Bestand)
Vorwort: A Rep. 049-06-02 Gutsbezirksverwaltung Schönholz
1. Behördengeschichte
Königin Elisabeth Christine, Frau von Friedrich II., kaufte im Jahre 1752 das Land, um Maulbeerplan-tagen anzulegen. Ab 1763 wurden am Rand der Plantage Leineweber und Tuchmacher angesiedelt.
Im Jahre 1791 erhielt die Kolonie den Namen "Schönholz". Um 1840 bildete sich aus der Plantage ein kleines Gut mit Schloss und Park, der Schönholzer Heide. Im Zuge der Entstehung der Einheitsge-meinde Groß-Berlin im Jahre 1920 kam Schönholz gemeinsam mit Niederschönhausen zu Pankow.
2. Bestandsgeschichte
Von Juli bis Oktober 2007 erfolgte die Retrokonvertierung in Augias 7.4.
Insgesamt umfasst der Bestand 3 [AE] 0.15 [lfm] über die Zeit von 1874 - 1910.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: LAB A Rep. 049-06-02 Gutsbezirksverwaltung Schönholz, Nr. …
3. Literatur- und Quellenverzeichnis
Buchholz, Rudolf: Geschichte von Schönholz (1897/98) Signatur: Zs 124(1897)
Berlin, 2007 Ute Strauß
- Bestandssignatur
-
A Rep. 049-06-02
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 049 Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Pankow vor 1920
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 049-05-07 Gemeindeverwaltung Niederschönhausen, Nr. ...
- Bestandslaufzeit
-
1874 - 1910
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1874 - 1910