Urkunde

Johann (Hans) von Bimbach, Sohn des verstorbenen Friedrich (Fritzsche) von Bimbach, und seine Ehefrau Swenhild verkaufen mit Zustimmung Konrads vo...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
730
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel (Siegel Nr. 2, 3 und 4 fehlen)
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCC° XV° uff sente Dyonisien tag

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann (Hans) von Bimbach, Sohn des verstorbenen Friedrich (Fritzsche) von Bimbach, und seine Ehefrau Swenhild verkaufen mit Zustimmung Konrads von Habel und Konrads von Lütterz (vom Luthards), ihren Schwagern, und deren Ehefrauen Elisabeth (Lyse) und Margarete (Grete) und seiner [Johanns] Schwester Agnes dem Johann [von Merlau], Abt von Fulda, ihren Anteil an den Besitzungen in Bimbach, insbesondere die Kemenate, die [Friedrich] in der Burg besessen hatte. Des Weiteren verkaufen sie: Ihr Drittel des Turms samt allen dazu gehörenden Rechten; einen Hof vor der Burg, den jetzt Bilse bewohnt, mit allem Zubehör, und die vier Wiesen am Fluss Lüder, die Gele von Blankenwald (Blangwalt) im Pfandbesitz hat; zwei Wiesen und zwei Äcker, die Ludwig (Lotze) Wisse als Pfandbesitz hatte und die die Seelgeräter (selgeretern) in Blankenau weiterverkauft haben; zwei Äcker zwischen Großenlüder [?] und Bimbach in Weitenrode [wüst] (uff dem Wytenrode), ehemals bebaut von (Gassenhawer); einen Acker im Feld bei Großenlüder [?], bebaut von Schenckenrugk [?]; ein Drittel der Mühlenhofstätte in Oberbimbach an der Lüder; ein Drittel des Finkenbergs und des dazugehörigen Waldes; insbesondere auch den Teil, den Johann von seinem Vetter Konrad (Cord) von Bimbach gekauft hat: Ein Burggut in Haselstein mit der dazugehörenden Wüstung (Ingelnheim) und die im Buchenland (Buchen) gelegenen Güter in Geisa, in Spahl, in Bremen [bei Geisa] (Breme), ihren Teil der beiden Mühlen an der Haun in (Rhina) und in (Eleke) [?], das die von Trümbach jetzt als Pfandbesitz haben. Die Kaufsumme beträgt 150 Gulden. Die Zahlungstermine sind gemäß der vom Abt ausgestellten Urkunde Martini [November 11] und Kathedra Petri [Februar 22]. Die Verkäufer nehmen vom Verkauf das Gut in Bimbach, das jetzt die Schwester des Johann von Blankenau besitzt, eine Wiese unter dem Kuchberg [?], die Johann an Konrad von Lütterz verkauft hat, und einen Garten beim Pfarrgut (bie der pharre wydeme) aus. Siegelankündigung Johanns von Bimbach, Konrads von Habel und Konrads von Lütterz. Johann von Bimbach, Sohn des verstorbenen Giso [von Bimbach], besiegelt die Urkunde für Agnes von Bimbach. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1)

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann von Bimbach, [Konrad von Habel], [Konrad von Lütterz]

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Johann von Bimbach]

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Inseriert in Urkunde Nr. 971; StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 364 [unvollständig]; StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 173v-174v

Kontext
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1411-1420
Bestand
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Laufzeit
1415 Oktober 9

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1415 Oktober 9

Ähnliche Objekte (12)