Akten

Verkauf und Wiederkauf des halben Burglehens in Bautzen

Enthält: Kaufvertrag zwischen dem Klostervogt des Stifts St. Marienthal, Johann Christian von Heldreich, und Ernst Adolph von Borau-Kessel über die Hälfte des Burglehens, nach den Vereinbarungen im Tauschvertrag über das Gut Deuben mit Joachim Heinrich von Leubnitz.- Schuldforderung des Paul Christian Hilliger (Hilger) an Herrn von Kessel.- Kaufvertrag zwischen Herrn von Borau-Kessel und Wolf Ernst von Leubnitz über das halbe Burglehen.- Bestätigung wegen der Zahlung der Kaufsumme an die Kesselischen Erben.- Ansprüche von Ernst Adolph und Heinrich Siegmund von Borau-Kessel (Abschriften).- Korrespondenz zwischen Gottlob Christian Vitzthum von Eckstädt und Herrn von Leubnitz.- Schreiben des Domkapitels in Bautzen.- Anordnung an das Oberamt.- Bestätigung wegen der Hinterlegung des Kaufgeldes.- Bestätigung über die Herausgabe des Hausinventars an die Kesselischen Erben, die Auszahlung und Abrechnung des Kaufgeldes sowie fälligen Schutzgeldes.

Archivaliensignatur
H 188, Nr. 358 (Benutzungsort: Wernigerode)
Alt-/Vorsignatur
XIII.

Kontext
Gutsarchiv Rackith >> 03. Familienarchiv >> 03.07. Andere Güter und Familiensitze >> 03.07.02. Angelegenheiten anderer Güter und Familiensitze >> 03.07.02.02. Bautzen (Burglehnhaus)
Bestand
H 188 (Benutzungsort: Wernigerode) Gutsarchiv Rackith

Laufzeit
1723 - 1725

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1723 - 1725

Ähnliche Objekte (12)