Buchbeitrag

Reurbanisierung in Baden-Württemberg: Ausmaß und räumliche Unterschiede

Seit der Jahrtausendwende ist eine Veränderung in den jahrzehntelang bestehenden Wanderungsstrukturen feststellbar. Die Wanderungsgewinne konzentrieren sich immer stärker auf die Zentren im Land, während die Umlandgemeinden tendenziell stärker werdend Bevölkerung verlieren. Dies wird gemeinhin unter dem Begriff "Reurbanisierung" diskutiert. Die Untersuchung nach raumordnerischen Kriterien zeigt, dass die Wanderungsbewegungen differenziert zu bewerten sind. Nicht jede Form des Wanderungsgewinns kann als Reurbanisierung im Sinne einer Trendumkehr zurück in die Stadt verstanden werden. Es zeigt sich vielmehr, dass das Gesamtbild für Baden-Württemberg von verschiedenen, zum Teil gegenläufigen Strömen geprägt wird, sodass die Reurbanisierung als selektiver Prozess erscheint. Das gilt sowohl bezüglich der relevanten Altersgruppen als auch in räumlicher Hinsicht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
hdl:10419/121324

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Thema
Reurbanisierung
Bevölkerungsentwicklung
Wanderung
Zuzüge
Fortzüge
Suburbanisierung
Wanderungssaldo
Re-Urbanization
Population trends
Migration
In-migration
Out-migration
Suburbanization
Migration balance

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brachat-Schwarz, Werner
Schmidt, Heike
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
(wo)
Hannover
(wann)
2015

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-3977034
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Brachat-Schwarz, Werner
  • Schmidt, Heike
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)