Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen - Eine Einführung mit medizinethischen und philosophischen Verortungen

Abstract: Mit Blick auf die vielfach postulierten hohen Kosten des Gesundheitswesens steht bei Allokationsentscheidungen nicht zuletzt die ethische Bewertung von Maßnahmen zur Förderung des Wohlergehens - des Einzelnen ebenso wie der Gesellschaft - im Mittelpunkt. Dieses Buch bietet eine Einführung in ausgewählte gesundheitsökonomische Bewertungssysteme, die von der reinen Kostenanalyse bis hin zu Nutzwert-Vergleichen reicht. Die Bewertungsmodelle werden multiperspektivisch u.a. mit Rückgriff auf Gerechtigkeitstheorien, Konzeptionen der Lebensqualität sowie aus individual- und sozialethischer Sicht diskutiert - mit dem Ziel, Grenzen und Alternativen zur Bewertung von Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen neu zu verorten

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839422908
Extent
Online-Ressource, 254 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Keyword
Gesundheitswesen
Medizinische Versorgung
Allokation
Bewertung
Gesundheitsökonomie
Medizinische Ethik

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2013
Event
Veröffentlichung
(where)
Bielefeld
(who)
transcript Verlag
(when)
2013
Contributor

DOI
10.14361/transcript.9783839422908
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-68460-1
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:36 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)