Skulptur
Tänzerin, vierte Position vor, auf dem linken Bein stehend, erste Studie
- Alternativer Titel
-
Kleine Tänzerin (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SGP61
- Weitere Nummer(n)
-
SGP61 (Objektnummer)
- Maße
-
43,4 x 23 x 28 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Degas; CIRE PERDUE A. A. HEBRARD; 6/O
- Klassifikation
-
Impressionismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Tänzerin
Iconclass-Notation: auf einem Bein stehen, das andere Bein davor ausgestreckt - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: seitwärts ausgestreckter Arm
Akt (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Tanz (Motiv)
Frau (Bildelement)
Tanz (Bildelement)
Tänzerin (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Bewegung (Körperbewegung) (Bildelement)
Körper (Mensch) (Bildelement)
Arm (Bildelement)
Bein (Bildelement)
Brust (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Allansichtigkeit (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Fingerabdruck (Bildelement)
Natürlichkeit (Assoziation)
Sport (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Freiheit (Assoziation)
Schönheit (Assoziation)
Ballett (Assoziation)
Momentaufnahme (Assoziation)
Beobachter (Assoziation)
unbeschwert (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
sinnlich (Emotion)
Spannung (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
- Bezug (wo)
-
Balletttänzerin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1883 - 1888 (Guss 1919 - 1926)
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Galerie Alfred Flechtheim, Frankfurt am Main; verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, Juli 1926.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1926
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- 1883 - 1888 (Guss 1919 - 1926)