Druckgraphik

Johann Benedikt Carpzov

Urheber*in: Beltz, Samuel; Dürr, Johann / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JDürr AB 3.16
Weitere Nummer(n)
4411 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 266 mm (Blatt)
Breite: 165 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vir deo deditus [...] D. Thomae EC. CLESIASTES; Symb. Non Sum [...] non dum sum.; Frons nota doctrinae [...] von M. Johann Frentzel; Natus Ao 1607; Die 22. Junij; Spiritualia cogitans; In somno vigilas.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 8, 3, 27
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 3119

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Mann
Porträt
Gelehrte(r)
Gewölbe
Herz
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Vögel
ICONCLASS: das Herz Jesu
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Blumen: Sonnenblume
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Theologe
ICONCLASS: andere dreiteilige Symbole der Dreifaltigkeit
ICONCLASS: Alpha und Omega als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Gewölbe (im Kircheninneren)
ICONCLASS: Porträt einer Person (CARPZOV, Johann Benedikt <1>) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Beltz, Samuel (Inventor)
Dürr, Johann (Stecher)
(wann)
1653
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Frentzel, Johannes (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1653

Ähnliche Objekte (12)