- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
L H 2002/325
- Maße
-
Höhe: 303 mm (Passepartout)
Breite: 232 mm (Passepartout)
- Material/Technik
-
Papier; Bleistift; Weißhöhung; Pinsel; Lavierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Dante am Eingang zu dem / Paradise, von Beatrice zurück- / gewiesen. Vergil ist fortgegangen // 22 Zu Seite 44 (Rückseite Passepartout, evtl. Bez. original, Bleistift)
Gravur: Purg Canto XXX (unten mittig von Passepartout überdeckt, Bleistift )
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley : Dissertation“. Göttingen, 1953. (S. 201, Kassenbuch 1845 )
ist Teil von: Album Eisenlohr [L 2002 Oesterley 6]
- Klassifikation
-
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Grafik, Fotografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Literatur
Szene aus: Dante, Divina Commedia
Beatrice
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1843 - ca. 1845 (Das Gemälde "Dante und Beatrice" wurde 1845 vollendet)
- Ereignis
-
Auftrag
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1843 - ca. 1845 (Das Gemälde "Dante und Beatrice" wurde 1845 vollendet)