Mühlenanlage

Sachgesamtheit Horasmühle (Mühlenanlage); Biebergemünd, Am Pflaster 49

Die Horasmühle, auch Huthische oder Mützelische Mühle genannt, wurde 1720 von dem Ausschuss-Lieutnant Friedrich Huth eingerichtet. An der Stelle stand offenbar bereits früher eine Mühle, denn er beantragte, eine unterschlächtige Mühle an dem Platz "wo hiervon bereits eine Mühl gestanden" zu errichten. 1740/43 wird das Anwesen durch den damaligen Besitzer Johannes Mützel zur oberschlächtigen Mühle umgebaut Da die Einnahmen aus der Mühle nicht ausreichend waren, betätigte sich der Besitzer auch als Bäcker. Nach mehreren Besitzerwechseln kam die Mühle um 1770 in die Hände der Müllerfamilie Horas. 1960 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Das Mühlrad wurde als Dekoration 1985 neu installiert, im Keller des Wohnhauses befindet sich noch ein alter Backofen.Zur Straße giebelständiges, eingeschossiges schlichtes Fachwerkhaus auf hohem, massiven Wirtschaftsgeschoß, Satteldach mit Aufschiebling, Erschließung traufseitig über einhüftige Treppe.Auf dem großen, von Bieber und Mühlbach an zwei Seiten begrenztem Grundstück komplettieren ein an das Mühlengebäude anschließendes Nebengebäude und eine freistehende Doppelscheune in Mischbauweise das Mühlenensemble.

Am Pflaster 49 | Urheber*in: Huth, Friedrich / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

Standort
Am Pflaster 49, Biebergemünd (Bieber), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Huth, Friedrich [Bauherr]
(wann)
1720

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mühlenanlage

Beteiligte

  • Huth, Friedrich [Bauherr]

Entstanden

  • 1720

Ähnliche Objekte (12)