Archivale
Besetzung der wüsten bäuerlichen und kölmischen Hufe nach der großen Pest
Enthält u. a.:
- Erlass über die Annahme von wüsten Bauernerben, 16. April 1711 (Druckschrift)
- Erlass über die Besetzung von wüsten Bauernerben und die planmäßige Besiedlung (Peupelierung) der Städte durch Handwerker und Künstler, 09. Juni 1711 (Druckschrift)
- Patent zur Wiederbesetzung der wüsten Hufe, 24. Oktober 1711 (Druckschrift)
- Edikt über die Wiederbesetzung der wüsten kölmischen Hufen im Königreich Preußen, 14. April 1722 (Druckschrift, 2 Exemplare)
- Aufstellung der in den polnischen Ämtern vorhandenen wüsten kölmischen Frei- und Bauernhufen, Januar 1737
- Patent über die Ansetzung von Fremden und Annahme von unbebauten Hufen zu freien Rechten und den damit verbundenen 6 Freijahren in Preußen, 10. Januar 1740 (Druckschrift)
- Aufstellung der vorhandenen wüsten Hufen und der Nachweis der in den Ämtern des Königsbergschen Departement vorhandenen wüsten kölmischen Hufen, die bebaut und besetzt werden könnten, September 1740
- Nachweis der im Jahre 1740 angesetzten Kolonisten im Königsbergschen Departement und die damit verbundenen angefallenen Kosten, [Oktober 1741].
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 5, Nr. 22
- Alt-/Vorsignatur
-
XX. HA, Rep. 5, Tit. 2 Generalia Nr. 3
- Umfang
-
194 Blatt
- Kontext
-
Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg >> 03 Ämtersachen >> 03.01 Allgemeines
- Bestand
-
XX. HA, Rep. 5 Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg
- Laufzeit
-
1711, 1722, 1737 - 1742
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:41 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1711, 1722, 1737 - 1742