Arbeitspapier | Working paper

The "frontier" revisited: gold mining camps and mining communities in West Africa

Der Beitrag diskutiert die Relevanz des frontier (Siedlungsgrenze)-Begriffes im Hinblick auf die Einrichtung von Goldminencamps in Westafrika seit Mitte der 1990er Jahre. Am Beispiel des handwerklichen Goldbergbaus in Westafrika werden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekte mobiler Bergbaugemeinschaften, ihre internen sozialen Beziehungen sowie Konflikte mit den lokalen Gemeinden und des Staates untersucht. Dabei werden drei Goldminenorte verglichen und ihre Situation vor dem Hintergrund klassischer sowie jüngerer anthropologischer Studien zu Migration, sozialer Innovation und lokalem Ressourcenmanagement in Westafrika analysiert. Der frontier-Begriff dient dabei als heuristische Kategorie, um die sehr heterogenen Kontexte und Konfliktsituationen miteinander vergleichen und in einen größeren räumlichen Zusammenhang setzen zu können. Ich nehme dabei den Ansatz von Igor Kopytoff zur Untersuchung historischer Siedlungsbewegungen in internen frontier-Räumen Afrikas auf, modifiziere diesen aber insofern, als ich Migranten der Goldgräber-frontier sowohl wirtschaftliche, politische als auch kulturelle Innovationspotenziale gleichermaßen zuschreibe. Schließlich werden Wege der Integration von Goldsuchern unterschiedlichster Herkunft in die entstehenden Bergbaugemeinschaften, nachgezeichnet, die sich trotz vieler in diesem Bereich herrschender Konflikte offenbaren.

The "frontier" revisited: gold mining camps and mining communities in West Africa

Urheber*in: Grätz, Tilo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
2191-3897
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ZMO Working Papers (10)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
kulturelle Integration
sozialer Konflikt
Migration
Wanderarbeitnehmer
soziale Integration
Konfliktpotential
Siedlungsgebiet
Mobilität
Bergbau
Westafrika
Innovationspotential

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Grätz, Tilo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum Moderner Orient
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:101:1-201402177599
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Grätz, Tilo
  • Zentrum Moderner Orient

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)