Archivale

Der Ulmer Bürger Matthäus Schmalzigaug verkauft dem Ulmer Bürger Daniel Hochweher seine Haus mit der zugehörigen Hofstatt und einem kleinen Stadel daneben in Ulm auf dem Platz [Münsterplatz] zwischen dem Haus des Valentin Schäler und seinem Garten. Davon sind jährlich 8 Schilling und 4 Heller sowie ein Weihnachtshuhn als Erstzins an das Zisterzienserinnenkloster Gutenzell [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] zu entrichten. Dafür hat ihm der Käufer 225 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A Urk., 3675
Alt-/Vorsignatur
2066
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Matthäus Schmalzigang, Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Ratsherren und Bürger Johann Krafft (1) und Johann Heinrich Neithardt (2)

Kanzleivermerke: N. 6 (16. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. Jh.)

Datum: Der geben ist vff donnerstag nach dem sonntag Exaudi, 1549.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1549 Juni 6.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1549 Juni 6.

Ähnliche Objekte (12)