Bestand
Auswärtige Beziehungen, Staatsverträge (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 3 Bd.
Vorwort
Die Staatsverträge wurden wie die Urkunden und Secreta des brandenburgischen Herrscherhauses zunächst in der "Registratura in publicis" gesondert verwahrt, bis diese 1710 mit der Urkundenabteilung des Geheimen Archivs vereinigt wurde und so den Bestand des "Archivkabinetts" bildete. Bei der Gründung des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs 1849 wurden größere Teile aus dem Archivkabinett entnommen und jenem Archiv einverleibt. Zudem wurden die Urkunden und Staatsverträge daraus als jeweils selbständige Abteilungen des Geheimen Staatsarchivs aufgestellt. Diese "VI. Hauptabteilung Staatsverträge" wurde während des 19. Jhd. u. a. von den Archivaren v. Moerner, Friedlaender, Hagemann und Posner verzeichnet und laufend ergänzt. In Abgrenzung zur Urkundenabteilung enthielt der damalige Bestand die zugehörigen Verträge zu den alten auswärtigen Reposituren und zur "III. Hauptabteilung Auswärtiges Amt" (Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten) und umfasste 1935 ca. 4170 Archivalieneinheiten (AE). Aus den Arbeiten Theodor v. Moerners an dem Bestand erwuchs gleichzeitig das publizierte Regestenwerk "Kurbrandenburgs Staatsverträge von 1601 bis 1700" (Berlin, 1867).
Die "VI. Hauptabteilung Staatsverträge" gelangte nach ihrer Auslagerung während des II. Weltkrieges in das damalige Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg. Hier wurden die Verträge in Ermangelung der in Dahlem verbliebenen Findbücher durch den Archivar Karlheinz Henning von Januar bis Februar 1951 auf der Grundlage der Angaben der "Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchiv zu Berlin-Dahlem, 2. Teil: II.-IX. Hauptabteilung, Leipzig 1935" aufgelistet. Das daraus erwachsene Verzeichnis enthielt die vor dem Krieg vergebene Signatur, den Vertragspartner und das vollständige Datum des jeweiligen Vertrags. Gegenüber dem Vorkriegszustand fehlten neben einzelnen Verträgen die folgenden Ländergruppen
gänzlich: oder teilweise:
England (ca. 65 AE), Sardinien (ca. 9 AE)
Frankreich (ca. 109 AE), Sachsen-Coburg-Gotha (ca. 17 AE)
Niederlande (ca. 163 AE), Sachsen-Weimar (ca. 12 AE) (1).
Österreich (ca. 177 AE)
Parma (ca. 5 AE)
Rußland (ca. 181 AE)
Vatikan (ca. 8 AE)
Die wenigen heute in diesen Gruppen vorhandenen Stücke sind zumeist Dahlemer Erwerbungen aus der Zeit seit 1945. Außerdem gelangten mindestens 6 Verträge im April 1959 aus der Sowjetunion zurück in das ZStA Merseburg (2).
Im Zuge der bis 1976 in Merseburg erfolgten Bearbeitung des Bestandes Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (damals: "2.4.1. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten", heute: "III. HA Ministerium des auswärtigen Angelegenheiten") wurden der VI. Hauptabteilung sämtliche Staatsverträge entnommen, die Preußen in der Zeit vom 9. Juli 1807 bis zum April 1919 geschlossen hatte und in den Bestand 2.4.1., die heutige III. Hauptabteilung, eingearbeitet. Die Staatsverträge Preußens aus der Zeit von 1919 bis 1936, die mit deutschen Staaten abgeschlossen worden waren, wurden 1977 dem Bestand "I. HA, Rep. 90 a Staatsministerium" zugeordnet. Die Verträge mit anderen Staaten aus der Zeit seit 1867 verwahrt das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes.
Mitte der 1970er Jahre war beabsichtigt, auch die Staatsverträge der Zeit vor 1807 in den sachlichen Zusammenhang mit den dazugehörigen Akten zu bringen. Dieses Vorhaben wurde jedoch nur bei 25 Verträgen realisiert, die von der Archivarin Dr. Schwarze in die alten Reposituren und in den Bestand "I. HA, Rep. 131 Archivkabinett" eingearbeitet wurden. Eine Konkordanz zu den heute gültigen Signaturen für diese Verträge befindet sich im Anhang.
Als die Bearbeitung von Beständen der Frühen Neuzeit Mitte der 80er Jahre nach längerer Unterbrechung fortgesetzt wurde, erfolgte bis ca. 1990 auch die Verzeichnung der Staatsverträge durch Frau Dr. Schwarze. Die bereits im 19. Jhd. hergestellte innere Ordnung des Bestandes nach Staatenalphabet wurde im Wesentlichen beibehalten. Lediglich die Ländergruppen, die nur Verträge der Zeit nach 1807 enthalten hatten, wurden aufgelöst. Im Gegensatz zu den einzeln verzeichneten Staatsverträgen sind die vorhandenen Abschriften der von fremden Staaten untereinander geschlossenen Verträge im Geheimen Staatsarchiv vor 1945 nur summarisch verzeichnet und in sechs Mappen untergebracht worden. Darauf weist das "Weiße Buch" Diestels hin, in dem sechs Faszikel verzeichnet sind, in denen sich die Abschriften aus der Zeit von 1608 - 1783 befanden (K. 242. J - K. 243. B). Diese Abschriften wurden in Merseburg von Fr. Dr. Schwarze ebenfalls verzeichnet und zunächst unter Beibehaltung der alten Kästlein-Signatur des Archivkabinetts den Staatsverträgen als Block angeschlossen.
Damit fanden die Verzeichnungsarbeiten an den Staatsverträgen zunächst ihren Abschluss; die bereits erwähnte Absicht, die Staatsverträge sachlich den entsprechenden Akten zuzuordnen, wurde nicht mehr umgesetzt.
Nach der Rückführung der Bestände aus Merseburg nach Dahlem wurde der während der deutschen Teilung hauptsächlich durch Erwerbungen neu gebildete Dahlemer Teilbestand durch die Archivarin Frau Waltraud Elstner in die VI. HA Staatsverträge eingearbeitet und der gesamte Bestand neu fortlaufend signiert. Dies betraf 46 der Dahlemer Staatsverträge, während 29 weitere aus der Zeit nach 1807 dem Bestand III. HA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten zugeordnet wurden. Im Zuge der Erarbeitung der neuen Archivtektonik des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in den neunziger Jahren wurde schließlich der bestehende inhaltliche und teilweise provenienzmäßige Zusammenhang der Staatsverträge der Zeit vor 1808 mit den Akten des Geheimen Rates berücksichtigt, indem der gesamte Bestand nun als "I. HA Geheimer Rat, Rep. 11 Auswärtige Beziehungen, Staatsverträge" in Ergänzung des Bestandes "I. HA GR, Rep. 11 Auswärtige Beziehungen, Akten" aufgestellt wurde. In Kauf muss dabei genommen werden, dass sich nun hier auch Staatsverträge zu den auswärtigen Beziehungen mit Einzelstaaten wie beispielsweise Braunschweig-Wolfenbüttel befinden (siehe Systematikgruppe 10. Braunschweig), deren dazugehörige aktenmäßige Überlieferungen nicht in dem Bestand "I. HA GR, Rep. 11 Auswärtige Beziehungen, Akten", sondern in gesonderten Reposituren abgelegt bleiben, wie in diesem Fall der "I. HA GR, Rep. 38 Beziehungen zu Braunschweig-Wolfenbüttel".
Anschließend wurde die existierende Findkartei retrokonvertiert, d. h. in die Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz übertragen. Das vorliegende Findbuch ist das Ergebnis dieser Datenbankverzeichnung. Die beigefügte Konkordanz verweist von den Altsignaturen auf die neu vergebenen.
In den Jahren 2010 und 2011 konnten dreizehn Staatsverträge sowie zwei lose Siegel, deren Zugehörigkeit zu dem alten Bestand der Staatsverträge vermutet wird, (zurück-) erworben und wieder eingeordnet werden (Nr. 1125 - Nr. 1139). Darunter waren sechs Verträge mit Frankreich, fünf Verträge mit England und zwei Verträge mit Rußland. Bis auf die beiden Siegel und einen Staatsvertrag mit England (Nr. 1130) konnten diese erworbenen Archivalien alle anhand der Altfindbücher als zugehörig zum Altbestand identifiziert werden.
Zwei während der Ordnungsarbeiten aufgefundene leere Aktenhüllen (Nr. 1122 und Nr. 1123) wurden in den Bestand eingefügt. Sie sind jeweils am Ende der betreffenden Klassifikationsgruppen aufgeführt (unter 05. Bayern und 31. Lüttich). Ein im Bestand I. HA GR, Rep. 12 aufgefundener Vertrag (Nr. 1124) wurde der Klassifikationsgruppe "64. Fremde Staaten untereinander [ ]" hinzugefügt. Lediglich diese letztgenannten und in jüngster Zeit erworbenen Verzeichnungseinheiten, beginnend mit Nr. 1122, fügen sich somit nicht in die Ordnung des Bestandes nach Numerus Currens ein, sondern bilden Springnummern innerhalb der jeweiligen Klassifikationsgruppen.
Der Bestand enthält nun 1139 Verzeichnungseinheiten aus dem Zeitraum 1441 - 1807, wobei nur 13 davon vor 1600 datiert sind. Für den Abgleich zwischen den vor 1945 in dem Bestand enthaltenen Staatsverträgen und dem gegenwärtigen Überlieferungszustand können die Dahlemer Altfindbücher (VI / 8 Bd. 1 - 8) herangezogen werden.
Die hier aufgeführten Archivalien sind nach folgendem Beispiel zu bestellen:
- I. HA, Rep. 11 StV, Nr.
und zu zitieren:
- GStA PK, I. HA Geheimer Rat, Rep. 11 Auswärtige Beziehungen, Staatsverträge, Nr.
Der Bestand liegt derzeit im Außenmagazin und ist auf gelben Bestellscheinen zu bestellen.
F. Mücke (AInsp'in)
Berlin, 30. September 2011
(1) GStA PK, I. HA Rep. 178 E Geheimes Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg, Nr. 169, Schreiben v. 30.3.1971
(2) Ermittelt anhand der Nachträge in: GStA PK, Altfindbuch M 459 zur VI. HA Staatsverträge, 1951.
Ausgewählte Literatur und Internetpublikationen:
Victor Loewe: Preussens Staatsverträge aus der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I. (Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven 87), Leipzig 1913
Victor Loewe: Preussens Staatsverträge aus der Regierungszeit König Friedrichs I. (Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven / veranlaßt u. unterstützt durch die Preußische Archiv-Verwaltung 92), Leipzig 1923
George Frederic de Martens: Recueil des principaux traités d'alliance, de paix, de trêve, de neutralité, de commerce, de limites, d'échange etc., Göttingen 1791 ff.
Theodor von Moerner: Kurbrandenburgs Staatsverträge von 1601 bis 1700. Berlin 1867
Friedrich Wilhelm von Rohrscheidt, Preußen's Staatsverträge. Berlin 1852
Datenbank Europäische Friedensverträge der Vormoderne:
http://www.ieg-friedensvertraege.de/
Zitierweise: GStA PK, I. HA GR, Rep. 11 StV
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 11 StV
- Umfang
-
Umfang: 9,5 lfm (1139 VE); Angaben zum Umfang: 9,5 lfm (1139 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> ZENTRALE VERWALTUNGS- UND JUSTIZBEHÖRDEN BRANDENBURG-PREUSSENS BIS 1808 >> Geheimer Rat >> Sach-Reposituren >> Auswärtige Angelegenheiten (allg. bzw. nach Länderalphabet)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: (1441) 1555 - 1807, 1824
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: (1441) 1555 - 1807, 1824