Grafik

Westerhever - Leuchtturm

Der Turm wurde im Jahre 1907 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft errichtet und ist auf Holzpfählen gegründet. Auf einem gemauerten Sockel wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten 130 Tonnen schweren gußeisernen Platten montiert. Zwischen Gründung und Turmsockel befindet sich eine Hohlkammer aus Stahlbeton, die früher als Wasservorratkammer für den Leuchtturmwärter und seine Familie diente. Die Höhe des Bauwerks liegt 40,0 m über Gelände, die Feuerhöhe liegt 41 m über mittlerem Tidehochwasser. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Durch die Automatisierung ging der Leuchtturmwärter im Jahre 1979 vom Turm. Die Häuser werden heute von Zivildienstleistenden der Schutzstation Wattenmeer bewohnt. Von See her kann mit Hilfe der Seekarte, auf der die "Kennung" des Leuchtturms verzeichnet ist, an der Farbe des Sektors, den man gerade sieht und am Rhytmus des blinkenden oder stetigem Lichts erkennen, in welcher Richtung man sich zum Leuchtturm befindet. Das Leuchtfeuer dient als Leit- und Quermarkenfeuer für das Fahrwasser "Hever". Tragweiten: 21,0 sm (weiß), 16,5 sm (rot) und 17,5 sm (grün). Leuchtenart: geschliffene Gürtellinse Lampe: Xenon-Hochdrucklampe 2000 W Kennung: Ubr. (3) - 15 s Kennungserzeugung: Umlaufblende. (4 Westerhever)

DE-MUS-076111, Westerhever 4 | Urheber*in: Fritz, Gunther / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Westerhever 4
Weitere Nummer(n)
LH 45-1977 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Farbradierung
Inschrift/Beschriftung
Signatur: nummeriert Wo: u. l. Was: 64/70
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Westerhever Leuchtturm
Signatur: signiert und datiert Wo: u. r. Was: Gunther Fritz 75

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Leuchtturm, Feuerschiff, Leuchtschiff
Bezug (wo)
Westerhever

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fritz, Gunther (Künstler)
(wann)
1975

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Fritz, Gunther (Künstler)

Entstanden

  • 1975

Ähnliche Objekte (12)