Plakat
Plakat "Brüder, es brennt!"
Das Plakat von Manfred Butzmann aus dem Jahr 1992 trägt den Titel „Brüder, es brennt!“ und zeigt vor einem nächtlichen, schwarzen Hintergrund einen roten Feuermelder mit der Aufschrift „Außer Betrieb“. Manfred Butzmann zum Plakat: [...] "Antifaschismus war offizielle Staatspolitik in der DDR, auch wenn es gezielt genutzt wurde, um den Kommunismus zu rechtfertigen. Konsequent fühlbarer Antifaschismus gehörte natürlich auch zur Erwartung der DDR-Bürger an das demokratische Deutschland. Ein beim Pförtner der Staatsschutzabteilung der Berliner Polizei scherzweise benutztes „Heil Hitler“, wie ich es am 17. September 1991 beim Anmelden einer Demonstration selbst gehört habe, war mit ein Schnellkurs über die politische Grundausrichtung der Polizei. Das Verhalten der Rostocker Polizei beim Brand des Asylbewerberheimes verstärkte diesen Eindruck. Gerade ist ein Plakat zu diesem Thema entstanden: „Brüder, es brennt!“ steht in negativer Schrift auf schwarzem Grund. In der Mitte des Plakats, ebenfalls auf diesem nachtschwarzen Grund, der leuchtendroter Feuermelder, in dessen Zentrum ein goldgelbes Schild verkündet: „Außer Betrieb“. Das ist meine gegenwärtige Angst." [...] Manfred Butzmann, in: Carl-Christoph Schweitzer, Dieter Haack u.a. (Hg.): Lebensläufe – hüben und drüben. Leipzig und Opladen 1993, S. 76
- Standort
-
Kunstsammlung Pankow, Berlin
- Sammlung
-
druckgraphische Blätter
- Inventarnummer
-
KKA GS 2013 0065
- Maße
-
84 x 59,3 cm (Blatt)
- Material/Technik
-
Offsetdruck auf Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
In: Heimatkunde. 1979-1989-1999. Plakate von Manfred Butzmann. Ausst.-Kat.: Berlin, Ratz-Fatz, Kultureinrichtung des Kulturamtes Berlin-Trptow; Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen 1999, Abb. S. 25
In: Manfred Butzmann. Eine Werkschau in sieben Kapiteln. Zum 65. Geburtstag. Ausst.-Kat.: Berlin, Käthe-Kollwitz-Museum 2007, Abb. S. 132, Kat. Nr. 63
- Bezug (was)
-
Plakat
Schrift
Objektdarstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstsammlung Pankow, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2023, 07:16 MEZ
Datenpartner
Kunstsammlung Pankow. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
Entstanden
- 1992