Münze
Alexandria: Zenobia
Vorderseite: CEΠTIMIA ZHNOBIA CEB - Drapierte Büste der Zenobia mit Stephane in der Brustansicht nach r.
Rückseite: L E. Jahr 5 - Drapierte Büste der Selene nach r. Im r. F. eine Mondsichel.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zenobia übernahm nach dem Tode ihres Mannes 267 n. Chr. als Vormund ihres Sohnes Vaballathus die Herrschaft in Palmyra. 269 n. Chr. brach sie mit Rom und konnte 270 n. Chr. die Kontrolle über Ägypten erringen. im Frühjahr 272 n. Chr. nahm sie den Titel einer Augusta (Kaiserin) an. Nach der Eroberung von Palymra durch Aurelianus wurde sie im Frühsommer 272 n. Chr. gefangen genommen und ist auf dem Weg nach Rom, wo sie im Triumphzug des Kaisers zur Schau gestellt werden sollte, gestorben.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18217903
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 8.46 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 888 (dieses Stück); BMC Alexandria 311 Nr. 2398; G. Dattari, Numi Augg. Alexandrini. Catalogo della Collezione G. Dattari (1901) Nr. 5513; R. Bland, The coinage of Vabalathus and Zenobia from Antioch and Alexandria, Numismatic Chronicle 2011, 133-186. 175 Nr. 55 (dieses Stück erwähnt, ca. März bis Juni 272 n. Chr., Rs. als Helios bezeichnet).
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Afrika
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
Ägypten
Alexandria
- (wann)
-
271-272 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1869
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869/28844
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 271-272 n. Chr.
- 1869