Verzeichnung
Verschiedene Memoriale und Suppliken an den Generalgouverneur Nils Graf Gyllenstierna, teils mit nachfolgenden Verfügungen
Enthält: Memoriale und Suppliken
(alphabetisch geordnet) von: - Niclas Christian Adler, Land
Wursten, wegen Übertragung einer Vogtstelle (o.D.) - Dorothea
Arends, Witwe und Bürgerin in Hamburg, vom 29. Juli 1707 wegen
Freilassung ihres gefangenen Sohnes Franz Arends - Lüder Arffmann,
Musketier, vom Oktober 1707 wegen Abschieds aus Kriegsdiensten (mit
Anlage) - Engel Dorothea Bartelsohn, Witwe eines Musketiers, wegen
Almosen (o.D.) - Eberhard Johan Barnstedt, Pastor zu Bramstedt, vom
29. Juli 1709 wegen Übertragung des Pastorats in Lesum - Johann
Jacob Behagen, Kaufmann in Hamburg, vom August 1707 wegen Forderung
an den Gouvernements-Gärtner Jürgen Grondahl (Grönendahl) in Stade
(mit Anlage) - Gerhard Blume vom August 1709 wegen Aufhebung des
Arrests auf seinem Hausmiete-Anteil (mit Anlage) - Caspar Borchers,
Kleinschmied bei der Stader Artillerie, wegen Übertragung der
Konstabler-Stelle zu Burg (o.D.) - Henrich Bornemann, Theologe,
wegen Aufnahme einer Feldpredigerstelle bei der schwedischen Armee
in Polen (o.D.) - Claus Bormann, Bürger und Schlachter, wegen
Zeugenverhörs (o.D.) - Joachim von Braun, Archivar, vom 23. April
1707 wegen Beschwerden über den in seinem Haus wohnenden Fähnrich
Hermann Philipp von Knop - Garloff Brandt, Musketier, vom November
1708 wegen Auszahlung eines Legats - Mette Braun, Ehefrau des
Oboisten Jochim Andres Braun, wegen Dienstentlassung ihres Mannes
(o.D.) - Eingepfarrte Bürger des Fleckens Bremervörde vom 11.
Oktober 1708 wegen Besetzung des Rektorats und wegen der Postroute
durch Bremervörde - Claus Brehmer, Organist, wegen Übertragung
einer Organistenstelle (o.D.) - Hinrich Brummer, Buchhändler und
Buchbinder in Stade, vom 11. April 1707 wegen Diffamierung und
Satisfaktion (mit Anlagen) - Andreas Andersohn Brun vom 24. März
1707 wegen Übertragung des Kleinschmieddienstes bei der Stader
Artillerie - Pastoren zu Trupe, Harsefeld, Zeven und Osterholz vom
August 1707 wegen Gehaltsabzügen - Johann Christoph Brücken in
Hamburg vom 19. Juni 1708 wegen Übertragung der Gräfenstelle im
Land Kehdingen, Bützfleth'scher Teil, zu Assel - Brüning,
Gerichtsschreiber (?), wegen Schuldforderungen an den Fähnrich Knop
und den Sohn des Stader Hofjuden (o.D., mit Anlage) - Hinrich Bruns
wegen des Haus- und Holzvogtdienstes im Amt Rotenburg (o.D.) -
Catharina Büttelmann wegen Bestrafung (o.D.) - Elisabeth Bursch
wegen Untersuchung der Rechnungen ihres Mannes, des Zeugwärters
Friedrich Johann Bursch (o.D.) - Christoffer Bürger, gewesener
Reiter, wegen Gnadengeldern (o.D.)
Enthält: - Catrine Lammers,
Mutter des schwedischen Konstablers Carl Lammers, wegen ihrer beim
Schiffsunglück auf der Elbe gestorbenen Schwiegertochter und
Versorgung der Kinder (o.D.) - Jost Hinrich Kauel, abgedankter
Soldat, wegen Gnadengeldern (o.D.) -Matthies Kahn, Korporal, wegen
Übertragung der Rüstmeisterstelle (o.D.) - Johann Dietrich Kemmiß
wegen Übertragung des Pedellendienstes nach dem Tod seines Vaters
(o.D.) - Anna Barbara Clasen, Witwe des Vogtes Daniel Clasen, zu
Geestendorf vom 28. Oktober 1706 wegen Versorgung - Luce Elisabeth
Claußen (Klasen), Ehefrau eines gewesenen Musketiers, an Nils
Gyllenstierna bzw. dessen Frau wegen Unterstützung (o.D.) - Abel
Claußen, Witwe des Andreas Claußen, wegen Forderung (o.D., 1708) -
Dr. Johann Christoph Klee wegen der Amtmannfunktion in Bremervörde
(o.D.) - Maria Elisabeth Klintwort, Witwe des Obermüllers Johann
Klintwort in Harsefeld, wegen Unterstützung und Beibehaltung der
Mühle (o.D.) - Johann Cordt, Musketier, wegen Satisfaktion (o.D.) -
Johann von Cöllen, Kontributionseinnehmer der Börde Scharmbeck, vom
17. Dezember 1707 wegen Aufhebung des Arrests und Suspension -
Arnold Georg Koch, Offizier, wegen Auszahlung von Wartegeldern
(o.D.) - Hinrich Corles zum Gerkens-Hof im Amt Verden vom Oktober
1707 wegen Aufhebung des Arrests - Cathrine Margrethe Cordes, Witwe
des Feldpredigers Cordes, wegen eines Reisepasses für ihren Bruder
Bendix Johan von Tieffenbruch (o.D.) - Johann Kemme,
Kontributionseinnehmer, wegen Einrichtung einer Kommission zur
Untersuchung der Vorwürfe gegen ihn (o.D.) - Echard Coch wegen
Übertragung der Vogteien Imsum und Wremen (o.D.) - Jacob (Johan?)
Koop, Schiffer, wegen Bezahlung seiner Arbeit durch den Schiffer
Hinrich Jansen in Stade (o.D.) - Claus Koch, Schiffer und Einwohner
zu Bützfleth, wegen Befehls an den Zollinspektor in Brunshausen
Carl Koch (o.D.) - Margreta Elisabeth Kröge(n), Witwe des
Schornsteinfegers Christian Kröge(n), in Stade vom 7. Januar 1707
wegen Beibehaltung ihrer Privilegien - Laurentius Kretzschmar wegen
Übertragung des Gräfendienstes im Land Kehdingen, Bützfleth'scher
Teil (o.D.) - Ameling Könecke wegen Übertragung des Vikariats in
Drochtersen (o.D.) - Friedrich Henrich Kröger, Artillerist, wegen
Entlassung aus dem Arrest (o.D.) - Jochim Kruse, Fourier bei der
Leibkompanie, wegen Übertragung des Trabanten-Dienstes (o.D.) -
Michel Kruse, gewesener Soldat, wegen Geldern für seine Reise nach
Livland (o.D.) - Daniel Krull, Kanzleibote, wegen beschlagnahmten
Gehalts (o.D.) - Dr. Conrad (Kurt) Kühlbrunn, Advokat, vom 27.
August 1709 wegen Reisepasses für seine zum Studium nach Jena
reisenden Söhne Barthold und Johann Jacob - Johann Kühnholtz ,
gewesener Dragoner, wegen Gnadengeldern (o.D.)
Enthält: - Jürgen Grönendahl,
Gouvernements-Gärtner, wegen Auszahlung des vollen Gehalts (o.D.) -
Hans Mattheis Degenmeyer, Musketier, wegen Strafverschonung (o.D.)
- Gustav von der Decken, Kornett, vom 4. August 1708 wegen Prozess
und Auszahlung seiner rückständigen Gage (mit Anlagen) - Anthon
Dreyer, Staats-Mauermeister in Stade, wegen Unterbringung an
Syphilis erkrankter Personen im Corps de Garde vor dem Salztor und
wegen der Mauerarbeit bei der Stader Artillerie (o.D.) - Burchard
von der Decken, Rittmeister, wegen Auszahlung der Gage an seinen
Sohn Otto Gustaf (o.D.) - Hermann Diercks wegen Übertragung des
Vikariats in Drochtersen bzw. des Pastorats in Lesum (o.D.) -
Henrich Doscher, Meier zu Alfstedt, vom Oktober 1708 wegen
Erlassung der Strafe für einen gefällten Baum - Christoph von
Düring, Amtmann zu Hagen, vom 28. Februar 1709 zum Prozess zwischen
Hans Michel Moritz und Anthon Günther Clüver wegen Forderung (mit
Anlagen) - Hans Eck, Posamentierer, wegen Ausrüstung der Miliz
(o.D.) - Christoff Ehlert, Visitierer der Fortifikation in Stade,
wegen einer gegen ihn erhobenen Klage (o.D.) - Michel von Embke
wegen Abschieds aus Militärdiensten und Ausübung seines Handwerks
in Drochtersen (o.D.) - Hinrich Evers wegen Ausstellung eines
Reisepasses für seinen gleichnamigen Sohn, Schustergeselle, wegen
der Wanderjahre (o.D.) - Gottfried Ernst wegen Herbeischaffung des
Musketiers Jacob Müller (o.D., 1708, mit Anlage) - Lorentz Falcke
wegen Übertragung der Zimmermannsstelle auf dem Zevener Hofe (o.D.)
- Christian Ernst Fischer, Kanzlist, wegen Straferlass nach
Dienstvergehen (o.D.) - Claus Gätjens aus dem Alten Land vom Januar
1708 wegen gewalttätiger Werbung und Dienstentlassung - Hans Harm
Jürgen Gering, Reiter, wegen Auskurierung seiner Verletzung (o.D.)
- Harm Gelcke, Meier in Rhadereistedt, vom März 1708 wegen
Holzfällung - Gottfried Gerber, gewesener Musketier, wegen
Gnadengeldern (o.D.) - Kapitän Guericke wegen Mietforderung des
Richters zu Osten, Peter Daniel Gohl (o.D., mit Anlage) - Hermann
Peter Glasbach in Hamburg vom 24. August 1707 wegen Arrestbefreiung
- Anna Gohl, Ehefrau des Kanzlisten Ernst Gohl, wegen Befreiung
ihres inhaftierten Bruders Elert Völckers, gewesener Einnehmer zu
Lamstedt (o.D.) - Dr. Emanuel Groos, Commissarius Fisci, wegen
eidlicher Zeugenvernehmung in der Totschlagssache gegen den
Musketier David Schäffer (o.D.) - Johann Hinrich Hartkopf,
Gastgeber in der "Sonne" in Stade, wegen Beleidigung durch den
Leutnant Marschalck in seinem Haus (o.D.) - Michel Caspar Hagena,
gewesener Dragoner, wegen Bestätigung seiner Dienstentlassung
(o.D.) - Foelix Hennings, Schuster und Amtsmeister in Stade, wegen
Schuldforderung (o.D.) - Hinrich Daniel Hellmund, Musterschreiber,
wegen Anschuldigungen durch Gesche Ehlers in Oyten (o.D.) - Andreas
Henne, Ratszimmermeister, wegen Empfehlung des Stader
Zimmermeisters Andreas Müller für die Zimmermeisterstelle bei der
Bremer Struktur (o.D.) - Andreas Hedtstede, Soldat, wegen
Unterstützung (o.D.) - Michael Jacob, Niclas und Rebecka Höft wegen
Begnadigung (o.D.)
Enthält: - Christoph Holthusen,
Kapitän, wegen Entlassung seiner Frau aus dem Gefängnis (o.D.) -
Georg Hoffmann wegen Übertragung der Vogtstelle in Visselhövede
(o.D.) - Johann Hoge in Stade wegen Genehmigung seiner Verheiratung
mit Anna Catharina Schwanck, Witwe des Halbbruders seines Vaters
(o.D.) - Adelheit Hops, Ehefrau des Musketiers Johann Hops, wegen
Dienstentlassung (o.D.) - Christoph Humelius, Arzt in Leipzig, vom
11. August 1708 wegen Erlaubnis zu weiterem Aufenthalt zwecks
ärztlicher Tätigkeit in Bremen-Verden - Mette Hollen, Ehefrau des
Lüder Hollen, vom Oktober 1709 wegen Unterstützung beim Prozess -
Johann Friedrich von Zahrenhausen, Gefreiter, wegen
Dienstentlassung (o.D.) - Leffmann Isaac, Jude in Stade, wegen
Ausstellung eines Reisepasses nach Bordeaux zum Weinkauf durch
Schwager und Diener (o.D.) - Dirck Lange, Meier, vom Februar 1708
wegen gewaltsamer Werbung seines Bruders Johann, mit nachfolgender
Stellungnahme des Leutnants Friedrich Moritz Marschalck aus
Rotenburg vom 12. Februar 1708 - Evangelisch-lutherische Gemeinde
zu Lehe wegen Besetzung ihres Pastorats (o.D.) - Anna Lentz, Witwe,
wegen gewaltsamer Werbung ihres Sohnes (o.D.) - G. F. Leyon...(?)
wegen Beeinträchtigung der freien Schiffspassage (o.D., schwed.) -
Jürgen Lehmann, Bürger und Rade- und Stellmacher-Amtsmeister in
Stade, vom 20. April 1708 wegen Ausstellung eines Reisepasses für
seinen Sohn Claus für die Wanderjahre - Bartold Lindemann, Bürger
und Kronglaser in Stade, vom Juli 1707 wegen Übertragung seiner
Privilegien auf Frau und Kinder - Friedrich Moritz Marschalck,
Leutnant, wegen verweigerter Auslieferung eines Deserteurs (o.D.) -
Adelheit Matter, Witwe des Quartiermeisters Elias Matter, wegen
Gnadengeldern (o.D.) - Peter Meyer, Bürger in Stade und Assekurat
des aufgebrachten Schiffes Susanna, wegen Zahlung eingeklagter
Gelder durch Einwohner der Stadt Bremen (o.D.) - Johann Jürgen
Meier, Bürger in Stade und Schuster, vom 7. Oktober 1706 wegen
Übertragung der Frei-Schusterschaft - August Leopold Mertens,
Garnison-Schulmeister, vom 19. Juli 1707 wegen zusätzlicher
Übertragung des Küsterdienstes bei der Etatskirche - Johann
Hieronymus Nagel, Kornett, wegen Wiedereintritts in schwedische
Militärdienste (o.D., mit Anlage) - Martin Daniel Neuberg, Kapitän,
wegen Inhaftierung der Frau des Konstablers Jürgen Schierenberg auf
dem Werkhof in Stade (o.D., mit Anlage) - Jacob Nielsen,
abgedankter Soldat, wegen Auszahlung von Gratialgeldern (o.D.) -
Beke Papen, Witwe des Jacob Papen aus Selsingen, wegen
Holzgerechtigkeit (o.D.) - Wilhelm Peters in Stade von Michaelis
1708 wegen des Vogtdienstes im Amt Stade - Hinrich Pragemann,
Bürger in Stade und Befrachter des Schiffes Dorothea, wegen
Streitsache mit dem Steuermann Christian Witte (o.D.) - Andreas
Rahtigen, Feldwebel, wegen Beförderung (o.D.) - Hinrich von Rönne
in Hamburg vom 9. August 1707 wegen Geldforderung - Johan Hinrich
Spake, Chirurg in Rotenburg, vom 14. März 1708 wegen Forderung -
Albert Wilhelm Sesemann wegen Übertragung einer Zivilbedienung
(o.D.) - Hinrich Scheele, gewesener Akziseinspektor, wegen
Gewährung einer Beihilfe aus Etatskirchen-Mitteln (o.D.) - Matthias
Schölermann, Bürger und Kleinschmied in Stade, vom April 1709 wegen
Ausstellung eines Reisepasses für seinen Sohn Claus für die
Wanderjahre und wegen Übertragung der Schmiedearbeit bei der Stader
Festung (o.D.) - Christine Schön(e)cke, Witwe des Stader
Kronschmieds Jochim Schön(e)cke, vom Oktober 1706 wegen
Beibehaltung der Privilegien zur Ausübung des Amtes - Catharina
Schlottmann wegen Ausschanks des Leher Biers (o.D.) - Hans von
Staden, gewesener Zoll- und Akziseeinnehmer in Bremervörde, wegen
Gratialgeldern (o.D.)
Enthält: - Christian Ludwig
Schulte wegen Übertragung der Kommandantenstelle in der Burg (o.D.)
- Hinrich Stöver, Bürgermeister in Bremervörde, vom April 1709 in
seiner Streitsache mit dem Kanzleiboten Daniel Krull wegen Arrests
des Gehalts (mit beigefügtem Memorial des Daniel Krull vom August
1708) - Hinrich Striegel, Musterschreiber, wegen Übertragung der
Zollverwalterstelle in Buxtehude (o.D.) - Jacob Tiedemann, Prediger
in Drochtersen, wegen Übertragung des Pastorats ebenda (o.D.) -
Margreta Timmermans wegen Diebstahls (o.D.) - Nicolaus Christian
Thiel wegen Befreiung vom Licent (o.D., mit Anlage) - Johann
Hinrich Thiele, Amtmann in Osterholz, vom November 1707 wegen
Hinrich Dornemann, Einwohner ebenda (mit Anlage) - Hinrich Trau,
Bürger und Glaser in Stade, wegen des Küsterdienstes an der Stader
Etatskirche (o.D.) - P. Vacheran wegen Ernennung zum privilegierten
Koch in Stade (o.D.) - Niclas und Elert Völckers wegen ihres
inhaftierten Vaters Elert Völckers, gewesener Einnehmer in Lamstedt
(o.D., mit Anlage) - Helm Wrangel, Rittmeister, namens seiner
Ehefrau wegen des von ihr verkauften Gutes Frelsdorfermühlen (o.D.)
- Caspar Willers wegen Übertragung einer Stelle bei der Artillerie
(o.D.) - Ernst Wolffes, Bürgermeister in Rotenburg, wegen
Verleihung eines Platzes im Convictorium für seinen Sohn (o.D.) -
Adelheit Wilckens, Witwe des Sekretär Wilckens in Freiburg, wegen
einer Pension (o.D.) - Friedrich Wolfius vom 16. November 1706
wegen Übertragung einer Zivilbedienung (mit Anlage: Königlicher
Exspektanzbrief vom 12. September 1691) - Hieronymus Friedrich von
der Wolfsburg vom Januar 1707 wegen seiner Kriegsdienste
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 1116
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 94 Nr. 84
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1691
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1691
Index-Gruppe: frei: GND:102532001:Gyllenstierna, Nils
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 3 Die königlich-schwedische Regierung, auch deren Korrespondenz mit Bedienten >> 2.2 3 7 Memoriale und Suppliken an die Regierung bzw. einzelne Regierungsmitglieder und Varia
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Suppliken, Bremen-Verden Vogtdienste, Land Wursten Kriegsdienste, Abschied Almosen, Bartelsohn, Engel Dorothea, Witwe Pastorat, Lesum Artillerie, Stade Feldpredigerstelle, schwedische, Polen Rektorat, Schule, Bremervörde Schule, Bremervörde Postroute, Bremervörde Kleinschmied, Artillerie, Stade Pastoren, Trupe/Harsefeld/Zeven/Osterholz Gräfenstelle, Land Kehdingen, Bützfleth'scher Teil Hofjude, Stade Haus- und Holzvogtdienst, Rotenburg, Amt Gnadengelder, Soldaten, abgedankte Pedellendienst, Stade Witwenversorgung, Bediente Amtmann, Bremervörde Mühle, Harsefeld Gerkens-Hof, Verden Reisepass, Ausstellung Vikariat, Drochtersen Corps de Garde, Salztor, Stade, Syphiliskranke Syphiliskranke, Corps de Garde, Salztor, Stade Mauerarbeit, Artillerie, Stade Miliz, Ausrüstung Zimmermannstelle, Zevener Ho Hof, Zevener, Zimmermannstelle Holzfällung, Rhadereistedt Arrest, Befreiungsgesuche Zimmermeisterstelle, Struktur, Bremen Struktur, Bremen, Zimmermeisterstelle Vogtstelle, Visselhövede Weinkauf, jüdischer, Bordeaux Gemeinde, evangelisch-lutherische, Lehe Werbungen, gewaltsame Deserteur, Auslieferung Wanderjahre, Handwerksgesellen, Reisepässe Handwerksgesellen, Wanderjahre, Reisepässe Frei-Schusterschaft, Stade Küsterdienst, Etatskirche, Stade Etatskirche, Stade, Küsterdienst
Werkhof, Stade Gratialgelder, Bediente/Soldaten Holzgerechtigkeit, Selsingen Vogtdienst, Stade, Amt Beihilfe, Etatskirchen-Mittel Bierausschank, Lehe Kommandantenstelle, Burg Zollverwalterstelle, Buxtehude Pastorat, Drochtersen Licent, Befreiung Koch, privilegierter, Stade Convictorium, Platz Exspektanzbrief, königlicher
- Indexbegriff Person
-
Gyllenstierna, Nils Graf, Generalgouverneur Adler, Niclas Christian, Land Wursten, Vogtstelle Arends, Dorothea, Witwe, Hamburg Arends, Franz Arffmann, Lüder, Musketier Bartelsohn, Engel Dorothea, Witwe, Almosen Barnstedt, Eberhard Johan, Pastor, Bramstedt Behagen, Johann Jacob, Kaufmann, Hamburg Grondahl (Grönendahl), Jürgen, Gouvernements-Gärtner Blume, Gerhard, Hausmiete Borchers, Caspar, Kleinschmied, Artillerie, Stade Bornemann, Henrich, Theologe Bormann, Claus, Schlachter Braun, Joachim von, Archivar Knop, Hermann Philipp von, Fähnrich Brandt, Garloff, Musketier Braun, Mette Braun, Jochim Andres, Oboist Brehmer, Claus, Organist Brummer, Hinrich, Buchhändler, Buchbinder, Stade Brun, Andreas Andersohn, Kleinschmied Brücken, Johann Christoph, Hamburg Brüning, N.N., Gerichtsschreiber (?) Bruns, Hinrich, Rotenburg Büttelmann, Catharina Bursch, Elisabeth Bursch, Friedrich Johann, Zeugwärter Bürger, Christoffer, Reiter, abgedankter Lammers, Cathrine Lammers, Carl, Konstabler Kauel, Jost Hinrich, Soldat, abgedankter Kahn, Matthies, Korporal Kemmiß, Johann Dietrich, Pedellendienst
Clasen, Anna Barbara, Geestendorf, Witwenversorgung Clasen, Daniel, Vogt, Vieland Claußen (Klasen), Luce Elisabeth, Witwenversorgung Claußen, Abel, Witwe Claußen, Andreas Klee, Johann Christoph, Dr., Amtmann, Bremervörde Klintwort, Maria Elisabeth, Witwe, Harsefeld Klintwort, Johann, Obermüller, Harsefeld Cordt, Johann, Musketier Cöllen, Johann von, Kontributionseinnehmer, Scharmbeck, Börde Koch, Arnold Georg, Offizier Corles, Hinrich, Gerkens-Hof, Verden Cordes, Cathrine Margrethe, geb. von Tieffenbruch, Witwe Cordes, N.N., Feldprediger Tieffenbruch, Bendix Johann von Kemme, Johann, Kontributionseinnehmer Coch, Echard, Land Wursten Koop, Jacob (Johan?), Schiffer Jansen, Hinrich, Schiffer, Stade Koch, Claus, Schiffer, Bützfleth Koch, Carl, Zollinspektor, Brunshausen Kröge(n), Margreta Elisabeth, Witwe Kröge(n), Christian, Schornsteinfeger Kretzschmar, Laurentius, Land Kehdingen Könecke, Ameling, Vikariat, Drochtersen Kröger, Friedrich Henrich, Artillerist Kruse, Jochim, Fourier, Leibkompanie Kruse, Michel, Soldat, gewesener, Livland Krull, Daniel, Kanzleibote Kühlbrunn, Conrad (Kurt), Dr., Advokat Kühlbrunn, Barthold u. Johann Jacob, Studium, Jena Kühnholtz, Johann, Dragoner, gewesener
Degenmeyer, Hans Mattheis, Musketier Decken, Gustav von der, Kornett Dreyer, Anthon, Staats-Mauermeister, Stade Decken, Burchard von der, Rittmeister Decken, Otto Gustaf von der Diercks, Hermann, Theologe, Bewerbung Doscher, Henrich, Meier, Alfstedt Düring, Christoph von, Amtmann, Hagen Moritz, Hans Michel, Forderung Clüver, Anthon Günther Eck, Hans, Posamentierer Ehlert, Christoff, Visitierer, Fortifikation, Stade Embke, Michel von, Drochtersen Evers, Hinrich, Schuster Ernst, Gottfried Müller, Jacob, Musketier Falcke, Lorentz, Zimmermann Fischer, Christian Ernst, Kanzlist Gätjens, Claus, Altes Land Gering, Hans Harm Jürgen, Reiter Gelcke, Harm, Meier, Rhadereistedt Gerber, Gottfried, Musketier, gewesener Guericke, N.N., Kapitän Gohl, Peter Daniel, Richter, Osten Glasbach, Hermann Peter, Hamburg Gohl, Anna, geb. Völckers Gohl, Ernst, Kanzlist Völckers, Elert, Einnehmer, Lamstedt Groos, Emanuel, Dr., Commissarius Fisci Schäffer, David, Musketier, Totschlag Hartkopf, Johann Hinrich, Gastwirt, Stade Hagena, Michel Caspar, Dragoner, gewesener Hennings, Foelix, Schuster-Amtsmeister, Stade Hellmund, Hinrich Daniel, Musterschreiber Ehlers, Gesche, Oyten Henne, Andreas, Ratszimmermeister, Stade Müller, Andreas, Zimmermeister, Stade Hedtstede, Andreas, Soldat Jacob, Michael Höft, Niclas Höft, Rebecka
Holthusen, Christoph, Kapitän Hoffmann, Georg, Vogtstelle, Visselhövede Hoge, Johann, Stade Schwanck, Anna Catharina, Stade Hops, Adelheit Hops, Johann, Musketier Humelius, Christoph, Arzt, Leipzig Hollen, Mette Hollen, Lüder Zahrenhausen, Johann Friedrich von, Gefreiter Isaac, Leffmann, Jude, Stade Lange, Dirck, Meier Lange, Johann Marschalck, Friedrich Moritz, Leutnant Lentz, Anna, Witwe Leyon...(?), G. F., Schiffspassage Lehmann, Jürgen, Rade- und Stellmacher-Amtsmeister, Stade Lehmann, Claus, Geselle, Wanderjahre Lindemann, Bartold, Kronglaser, Stade Matter, Adelheit, Witwe Matter, Elias, Quartiermeister Meyer, Peter, Assekurat, Schiff Meier, Johann Jürgen, Schuster, Hamburg/Stade Mertens, August Leopold, Garnison-Schulmeister Nagel, Johann Hieronymus, Kornett Neuberg, Martin Daniel, Kapitän Schierenberg, Jürgen, Konstabler Nielsen, Jacob, Soldat, abgedankter Papen, Beke, Witwe, Selsingen Papen, Jacob, Selsingen Peters, Wilhelm, Vogtdienst, Stade Pragemann, Hinrich, Stade Witte, Christian, Steuermann Rahtigen, Andreas, Feldwebel Rönne, Hinrich von, Hamburg Spake, Johan Hinrich, Chirurg, Rotenburg
Sesemann, Albert Wilhelm Scheele, Hinrich, Akziseinspektor, gewesener Schölermann, Matthias, Kleinschmied, Stade Schölermann, Claus, Kleinschmiedgeselle, Wanderjahre Schön(e)cke, Christine, Witwe, Stade Schön(e)cke, Jochim, Kronschmied, Stade Schlottmann, Catharina, Lehe Staden, Hans von, Zoll- und Akziseeinnehmer, Bremervörde Schulte, Christian Ludwig Stöver, Hinrich, Bürgermeister, Bremervörde Striegel, Hinrich, Musterschreiber Tiedemann, Jacob, Prediger, Drochtersen Timmermans, Margreta Thiel, Nicolaus Christian Thiele, Johann Hinrich, Amtmann, Osterholz Dornemann, Hinrich, Osterholz Trau, Hinrich, Glaser, Stade Vacheran, P., Koch, privilegierter, Stade Völckers, Niclas und Elert Wrangel, Helm, Rittmeister Willers, Caspar Wolffes, Ernst, Bürgermeister, Rotenburg Wilckens, Adelheit, Witwe Wilckens, N.N., Sekretär, Freiburg Wolfius, Friedrich Wolfsburg, Hieronymus Friedrich von der
- Indexbegriff Ort
-
Wursten, Land, Vogtstellen Lesum, Pastorat Stade, Artillerie Burg, Konstabler-Stelle Bremervörde, Flecken Bremervörde, Schule/Rektorat Bremervörde, Postroute Trupe, Pastor Harsefeld, Pastor Zeven, Pastor Osterholz, Pastor Kehdingen, Land, Bützfleth'scher Teil, Gräfenstelle Stade, Hofjude Rotenburg, Amt, Haus- und Holzvogtdienst Bremervörde, Amtmann Harsefeld, Mühle Scharmbeck, Kontributionseinnehmer Drochtersen, Vikariat Stade, Syphiliskranke, Unterbringung Rhadereistedt, Holzfällung Bremen, Struktur, Zimmermeisterstelle Visselhövede, Vogtstelle Lehe, Gemeinde, evangelisch-lutherische, Pastorat Stade, Etatskirche Selsingen, Holzgerechtigkeit Stade, Amt, Vogtdienst Lehe, Bierausschank Burg, Kommandantenstelle Buxtehude, Zollverwalterstelle Drochtersen, Pastorat Frelsdorfermühlen, Gut
- Laufzeit
-
1704-1709
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1704-1709