Artikel

Geschlechtsspezifisches Altersvorsorgeverhalten – Untersuchungen mit dem deutschen Taxpayer-Panel

Seit 2006 ist es bei der Kalkulation von Riester-Verträgen nicht mehr gestattet, das Geschlecht als Faktor in der Risikobewertung heranzuziehen. Das könnte dazu geführt haben, dass Verträge für Männer, die im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung haben als Frauen, nach der Reform teurer wurden. In einem Difference-in-DifferencesModell mit Frauen als Kontrollgruppe wird auf Grundlage der Daten des deutschen Taxpayer-Panels untersucht, ob die Vertragsabschlussquote von Männern aufgrund der Unisex-Reform zurückgegangen ist. Zwar erschweren mögliche Antizipationseffekte eine kausale Interpretation, die Ergebnisse können jedoch als erste direkte Evidenz für ein Ausscheiden von Männern aus dem Riester-Markt aufgrund der Neuregelung gewertet werden. Dagegen scheint die Höhe der Förderquote die Reaktion nicht zu beeinflussen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: WISTA - Wirtschaft und Statistik ; ISSN: 1619-2907 ; Volume: 74 ; Year: 2022 ; Issue: 2 ; Pages: 30-41 ; Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Subject
Riester-Rente
Taxpayer-Panel
Annuitäten
adverse Selektion
Unisex-Tarife
Riester pension
taxpayer panel
annuities
adverse selection
unisex tariffs

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Meyer, Christina
Event
Veröffentlichung
(who)
Statistisches Bundesamt (Destatis)
(where)
Wiesbaden
(when)
2022

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Meyer, Christina
  • Statistisches Bundesamt (Destatis)

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)