Sachakte
Beschäftigung von Sekretären, Kanzlisten, Registratoren und Schreibern
Enthält v.a.: Beschäftigung des ehemaligen Kammerdieners Wilhelm Friedrich Messinger als Kanzlisten, später als Kirchenrechnungs-Justificator und Sekretär, Ernennung zum Regierungsrat, 1736-1764
Enthält v.a.: Annahme des Candidatus Iuris Ludwig Adam Zottmann als Akzessisten (Anwärter) im Regierungssekretariat, später als Hofsekretär, 1751, 1760
Enthält v.a.: Beschäftigung des Kanzlisten Johann Konrad Engelbach, 1759-1762
Enthält v.a.: Bestallung des Candidatur Iurus Karl Christian Venator als Hofsekretär, 1765
Enthält v.a.: Beschäftigung von Philipp Ludwig Eichborn als Kabinettssekretär und Auditor, 1765
Enthält v.a.: Bestallung des Johann Daniel Stauch als Kabinettsregistrator in Pirmasens, später Hofrat, v.a. Gesuche um Gehaltserhöhungen, 1765-1780
Enthält v.a.: Beschäftigung des Johann Daniel Kappes (Cappes) als Kabinettssekretär, später Hofrat, 1768-1778
Enthält v.a.: Bestallung des August Karl Otto zum Kabinettssekretär, 1771
Enthält v.a.: Bestallung des Johann Friedrich Höffling zum Sekretär und Bauinspektor, 1774-1778
Enthält v.a.: Ernennung des Hofkommissars Schüler zum Baukontrolleur, 1778
Enthält v.a.: Wiedereinstellung des Johann Konrad Müller als Schreiber beim Hof-Ökonomie-Departement, später als Hofsekretär, 1769-1775
Enthält v.a.: Bestallung des Christoph Raquet zum Kabinettskanzlisten in Pirmasens, 1778
Enthält v.a.: Beschäftigung des Kabinettssekretärs Johann Ludwig Adolf Schultz in Pirmasens, später Hofrat, 1782-1785
Enthält v.a.: Bestallung des Schreibers Georg Reuss zum Kabinettskanzlisten in Pirmasens, später Hofrat, und seine Besoldung, 1783-1794
Enthält v.a.: Beschäftigung des Hofkanzlisten Theodor Georg Friedrich Tischbein, später als Küchenschreiber und Kücheninspektor, 1794-1819
Enthält v.a.: Gesuch des Candidatus Iuris Friedrich Christian Ludwig Maurer um Annahme als Akzessisten im Regierungssekretariat, 1803
Enthält v.a.: Erhöhung des Gehalts des Kabinettssektretärs Ernst Christian Friedrich Adam Schleiermacher, 1803
Enthält v.a.: Beschäftigung von Karl Friedrich Tischbein als Hofsekretär und Geheimer Sekretär, 1791, 1803, 1821
Enthält v.a.: Anstellung des Kanzlisten Georg Christian Klunck sowie des Kanzleisekretärs Schultz bei der Hof-Deputation, 1773
Enthält v.a.: Annahme des Gymnasiasten Johann Konrad Hamm aus Darmstadt als Akzessist in der Schreibstube des Ober-Appellationsgerichts, später Hofkammerregistrator, 1808-1817
- Archivaliensignatur
-
D 8, 258/4
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Messinger, Wilhelm Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Zottmann, Ludwig Adam
Vermerke: Deskriptoren: Engelbach, Johann Konrad
Vermerke: Deskriptoren: Venator, Karl Christian
Vermerke: Deskriptoren: Eichborn, Philipp Ludwig
Vermerke: Deskriptoren: Stauch, Daniel
Vermerke: Deskriptoren: Kappes, Johann Daniel
Vermerke: Deskriptoren: Otto, August Karl
Vermerke: Deskriptoren: Höffling, Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Schüler, (N.N.)
Vermerke: Deskriptoren: Müller, Johann Konrad
Vermerke: Deskriptoren: Raquet, Christoph
Vermerke: Deskriptoren: Schultz, Johann Ludwig Adolf
Vermerke: Deskriptoren: Reuss, Georg
Vermerke: Deskriptoren: Tischbein, Theodor Georg Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Tischbein, Karl Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Maurer, Friedrich Christian Ludwig
Vermerke: Deskriptoren: Schleiermacher, Ernst Christian Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Hamm, Johann Konrad
Vermerke: Deskriptoren: Klunck, Georg Christian
- Kontext
-
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Hofhaltung und Hofmarschallamt >> 16 Mittleres Hofpersonal
- Bestand
-
D 8 Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Hofhaltung und Hofmarschallamt
- Laufzeit
-
1736-1817
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1736-1817