Bestand
Gewerkschaftsbewegung in der SBZ/DDR (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der
Sammlungsbestand SgY 34 beinhaltet eine im Zentralen
Gewerkschaftsarchiv des FDGB angelegte Sammlung, deren Schwerpunkt auf
vom FDGB und seinen Einzelgewerkschaften herausgegebenen Dokumenten
liegt, ergänzt durch Dokumente anderer Herausgeber.
Die Gründe für die Bildung des Bestandes sind nicht mehr
rekonstruierbar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass verschiedene
Aspekte vorlagen. Zum einen konnte diesem Bestand Archivgut
zugeschlagen werden, für das keine Provenienz zu erkennen war, zum
anderen diente der Bestand sicher auch dem Zweck, einzelne museale,
Publikations- bzw. Ausstellungszwecke leichter realisieren und
Nutzeranfragen besser bearbeiten zu können. Bei den verschiedenen
Teilen des Bestandes handelt es sich um Übergaben des
Tribüne-Verlages, Teile von Nachlässen, event. herausgelöste Dokumente
aus Provenienzbeständen des Zentralen Gewerkschaftsarchivs sowie um
Dokumente und Artefakte, die Privatpersonen dem Zentralen
Gewerkschaftsarchiv übereignet haben.
Der
Bestand umfasst 36 Akten und 1 Karteikasten.
1.
Agitationsmaterial
Das als Agitationsmaterial
bezeichnete Material besteht vor allem aus Flugblättern, Merk- und
Informationsblättern, Beschlüssen und Richtlinien, Offenen Briefen.
Herausgeber sind vorwiegend der FDGB der Sowjetischen Besatzungszone
(SBZ) / Deutschen Demokratischen Republik und Großberlins [1] und die
jeweiligen Branchengewerkschaften, aber auch andere staatliche und
nichtstaatliche Institutionen auf nationaler und internationaler
Ebene. Inhaltliche Schwerpunkte der Schriften sind politische,
gewerkschaftliche und betriebliche Themen.
Die
Flugblattsammlung zur Wendezeit 1989/90 stellt eine Ergänzung zum
Bestand SgY 20 Parteien, Organisationen und Bewegungen in der
Wendezeit dar.
2. Feriendienst der
Gewerkschaften
Im Bestand sind v. a. Prospekte
und originell gestaltete Speisekarten von FDGB-Ferienobjekten und die
den Leistungsvergleich der Gastronomie-Lehrlinge des
FDGB-Feriendienstes dokumentierenden Speisekarten.
3. Ausweise
Von den überlieferten
Mitgliedsausweisen und anderen Personaldokumenten, deren geringe
Anzahl weder repräsentativ noch für eine statistische Auswertung oder
Mitgliederanalyse geeignet war, wurde von den verschiedenen
Ausweistypen jeweils ein Exemplar zu Anschauungszwecken
aufbewahrt.
__________________________
[1] Wegen der Viermächteverwaltung Berlins unterlag
die Organisation des FDGB einem Sonderstatus, der die Zugehörigkeit
zum FDGB der SBZ ausschloss. Der FDGB Groß-Berlin war als eine
eigenständige Organisation Mitglied des Weltgewerk‧schaftsbundes WGB
und nahm mit eigenen Vertretern an den Interzonenkonferenzen der
deutschen Gewerkschaften teil.
Inhaltliche Charakterisierung:
Die im Zentralen Gewerkschaftsarchiv des FDGB angelegte Sammlung und
teilweise im jetzt zuständigen Referat fortgeführte Sammlung enthält
v. a. Materialien des FDGB und der Einzelgewerkschaften: Flugblätter,
Postkarten, Einladungen und Programme zu Veranstaltungen,
Unterlagenmappen für Teilnehmer an Delegierten-Konferenzen,
Mitgliedsausweise.
Erschließungszustand:
Onlinefindbuch
Zitierweise: BArch SGY
34/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch SGY 34
- Extent
-
40 Aufbewahrungseinheiten; 4,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Sonstige Sammlungen
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: - DY 34 FDGB-Bundesvorstand (besonders Vorbereitender Gewerkschaftsausschuss Großberlin, Kongresse, Tagungen, Einzelgewerkschaften; Abteilung Kultur: Konferenzen, Tagungen und Arbeiterfestspiele; Abt. Org.: Zusammenarbeit mit den Landesvorständen und den Zentralvorständen, Konferenzen und Tagungen, Kongresse, Zentral‧delegiertenkonferenzen, Regionale Organe des FDGB, Einzelgewerkschaften Regionale Organe Einzelgewerkschaften; Gewerkschaftlicher Dachverband)
- DY 35 - DY 53, DY 77 Industriegewerkschaften/Gewerkschaften
- SgY 20 Parteien, Organisationen, Bewegungen in der Wendezeit
- SgY 33 Gewerkschaftsbewegungen vor 1933
Literatur: FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945-1990), hg. von Dieter Dowe, Karlheinz Kuba, Manfred Wilke, bearb. von Michael Kubina, Berlin 2009 (Quelle: http://library.fes.de/FDGB-Lexikon/ Stand: 15.11.2011)
- Date of creation of holding
-
1945-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1945-1990