Arbeitspapier

Die Zukunft von Zuwanderung und Integration

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung ist für Deutschland für das Jahr 2060 eine Bevölkerung von 90 Millionen wahrscheinlicher als die offiziell vorausgesagte Abnahme auf 70 Millionen. Einer im nächsten halben Jahrhundert stabilen Einwohnerzahl Deutschlands entspricht eine jährliche Nettozuwanderung von 350.000 Menschen. Um in den reichen Ländern die Zuwanderung aus der Dritten Welt unter Kontrolle zu halten, ist eine Global-Soziale Marktwirtschaft erforderlich. So müssen insbesondere die Importe von Industriewaren aus der Dritten Welt in die reichen Länder massiv ansteigen: Zuwanderung von Waren statt von Menschen. So kann in den Ländern der Dritten Welt das Lernen der erfolgreichen Wirtschaftsweise der reichen Länder erheblich beschleunigt werden.

ISBN
978-3-86829-869-7
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionspapier ; No. 2016-09

Classification
Wirtschaft
Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts
International Migration
Trade Policy; International Trade Organizations
Subject
Weltbevölkerung
Nettozuwanderung Deutschland
Global-Soziale Marktwirtschaft
Leistungsbilanz Dritte Welt
global population
net immigration Germany
global social market economy
trade balance third world

Event
Geistige Schöpfung
(who)
von Weizsäcker, Carl Christian
Event
Veröffentlichung
(who)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(where)
Halle (Saale)
(when)
2016

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-65010
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • von Weizsäcker, Carl Christian
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)