Archivale
Testament der Richtmod Kötter, vom 30. Januar 1630, verkündet am 19. September 1633.
        Darin: 9.9.1633, Kodizill. Vermächtnisse erhalten 1. Elisabeth Brandes, 2. Johan Droste, Lic. u. Scholasticus S. Martini. Zeugen: Johan Varvich u. M. Henrich Fuisting. Notar: Bernard Werdden. Es liegt bei die Rechnungsablage der Testamentsvollstrecker Bernard Huge u. Goddert Beveren. Die Begräbniskosten sind im einzelnen angegeben. Zahlungen haben erhalten: Melchior Hanekow, Provisor der Martinikirche (Läutegeld) – Enneken Varvick („so durch die Stadt gebetten“) - Türwärter Diedrich Otte – Johan Varvick (für gelieferten Wein) - Bottmeister Bernhard Korte (für Schatzungen) - Expeditor Johan Lobach - Prokurator Johan Hobing - M. Albert zum Hülse (für Anfertigung des Epitaphs) - M. Everhard Alerding (pro illuminatione epitaphii) – Enniken Daels - Witwe Notar Herman Alerding - Notar Johan Schnitker. Aus Rentverschreibungen und anderen Urkunden ergeben sich folgende Schuldner der Testatorin: Herman von Oer und Elisabeth von Canstein - Johan Rottendorff gen. Rhuekampf – Herman Schelver zu Schöppingen – Johan Bolandt in Coesfeldt - Henrich Moller, Eigenhöriger des Sergius von Baeck zum Grevinckhove – Große-Drenckepoell in Ennigerloh (Bewilligung domini cellerarii maioris ecclesiae) – Berndt Alvesheimb vel Alesman im Ksp. Warendorf (Bewilligung domini cellerarii Plettenberg) – Herman Schloetman am Santruperbom (Bewilligung des Wilhelm Elverfeldt) - Schulte Herman in Roxel (Bewilligung D.D. Henrici von Rüschenborg et Godefridi Drosten) - Johan Sickman in Sendenhorst - Junker Wilhelm von Kukelsheim zu Rorup – Berndt Grothaus zu Everswinkel (Bewilligung des Landt-Kumpters Raban Diederich Ovelacker) - Wolter Herman in Saerbeck (Bewilligung domini cellerari maioris) - Werner von Merode zu Merfeld - Bernard Sengemolle gen. Schmidt – Hilbrand Isfording - Henrich Herding, secretarius in Dülmen - Junker Buck zu Sinterrinck und Soest.
Enthält: Als Erbe wird die Martinikirche eingesetzt. Vermächtnisse erhalten 1. die Kirche zu Wolbeck zum Gebet für ihre + Eltern Johan Kötter und Goddeke Ebbeling, 2. ihr Bruder Niklas Kötter in Münster und dessen Frau Agnes N., 3. ihre Geschwister Berndt u. Ennichen Kotter, 4. ihre Halbschwester Christine Kotter, 5. Ennichen Hardtman gen. Kaldewei, 6. Notar Dietrich Bliesing, 7. Mariken Berning, 8. Hw. Johan Loman, 9. Johan Bertram, Küster an Martini, 10. Alheit Richters. - Ihr Vetter war der + Henrich Kobbing, Kaplan an Martini Zeugen: M. Niklaes von Gangen u. Bernhard Cappenberg. Von Rats wegen: Dr. jur. Bernard Leisting (Alter Steinweg). Notar: Herman Detten.
    
- Reference number
- 
                B-Testa, II 659
 
- Context
- 
                Testamente >> 1600-1699
 
- Holding
- 
                B-Testa Testamente
 
- Date of creation
- 
                1630 - 1633
 
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 2:49 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1630 - 1633
 
        
     
        
     
        
     
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
    