Urkunden
Johannes Josef l'Allemand, Lizentiat der Rechte un
Regest: Johannes Josef l'Allemand, Lizentiat der Rechte und Schultheiß, Johannes Broecker und Johannes Keßels, Schöffen des Gerichts der Herrlichkeit Lobberich, bekunden, dass Gertrud Kamper, Witwe von Matthys Heesen, mit Gutheiße nihres Schwagers Cryn Vleßers, dem Vormund ihrer Kinder, von Jeles tho Broeck 200 klevische Gulden geliehen hat, um damit den Rest des Kaufpreises für ein Haus im Sassenfeld zu bezahlen, das Anton Kemper erworben hat. Die Schuldnerin ist verpflichtet, das geliehen Kapital fortan alljährlich auf Christmess, erstmalig im laufenden Jahr, mit 3 1/2 v. H. zu verzinsen. Ein halbes Jahr vor dem Termin kann es gekündigt werden. für die Rückzahlung und die verfallenen Zinsen bürgt die Schuldnerin mit dem von Anton Kemper angekauften Haus, neben dem Land von Peter Kemper gelegen. Ausgefertigt durch J. P. F. Backhuys, Sekretär. Transfix 1802 Januar 2: Elisabeth Heinen, Witwe von Johannes Kaysers, bescheinigt, dass sie mit Gutheißen ihrer Eltern Theves und Tringen Heinen, Eheleute, von Girtrud Kamper, Witwe von Matthias Heesen, die Schuldsumme von 200 klevischen Gulden übernommen, dazu von Jeles tho Broeck weitere 100 Gulden geliehen hat, so dass nunmehr das Haus der Girtrud Kempener mit 300 Gulden belastet ist.
- Archivaliensignatur
-
K/116
- Formalbeschreibung
-
Original, Papier, ein Bogen.
- Kontext
-
Lobberich >> Urkunden
- Bestand
-
D 5 Lobberich Lobberich
- Indexbegriff Person
-
Backhuys, J. P. F. (1793 April 10), Sekretär
- Laufzeit
-
1793 April 10, 1802 Januar 2
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1793 April 10, 1802 Januar 2