Druckgraphik

[Portal mit einer darüber befindlichen Balustrade und zwei Skulpturen in zwei Nischen das Tor flankierend; Porte cochére par dessus laquelle on apercoit une résidence]

Urheber*in: Lepautre, Jean; Lepautre, Jean; Mariette, Pierre II / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JLepautre AB 3.606
Maße
Höhe: 208 mm (Platte)
Breite: 144 mm
Höhe: 264 mm (Blatt)
Breite: 175 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1 ... Piez; 6 [Inschrift]; I. le Potre fecit [Künstler]; P. Mariette fils excudit rue St. Iacques aux Collomnes d'Hercule. Auec priuilege du Roy. [Verlegeradresse, Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: IFF-17, S. XII.77.1254.6.I
beschrieben in: Fuhring 2004, S. II.576.9463
Teil von: Portes cochères, J. Lepautre, 6 Bll., IFF-17 XII.76.1249-1254

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Portal
Skulptur
Vase
Dekoration
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Tor
Kartusche
Balustrade
Maskaron
Nische
Wand

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lepautre, Jean (Inventor)
Lepautre, Jean (Stecher)
Mariette, Pierre II (Verleger)
(wann)
1650-1657

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1650-1657

Ähnliche Objekte (12)