Arbeitspapier
Globalization, technology transfer, and skill accumulation in low-income countries
Globalization has drastically improved access of technological latecomers to advanced technologies and provides a unique opportunity for low-income countries to raise per capita income. This paper shows that low-income countries as a group have in fact substantially increased the GDP-ratio of technology imports over the past few years, but that there are large cross-country discrepancies in technology upgrading within this group. General-purpose technology continues to constitute the bulk of technology imports, while sector-specific technology used for labour-intensive activities has gained in importance. Improved access to technology imports appears not to have improved labour productivity and the demand for skilled labour in many low-income countries. To raise the benefits reaped from globalization, governments might need to make additional efforts towards a simultaneous increase in technology imports and the skill level of the domestic labour force.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Series: WIDER Discussion Paper ; No. 2001/39
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
- Thema
-
technology transfer
labour productivity
low-income countries
Globalisierung
Technologietransfer
Facharbeiter
Theorie
Low-Income Countries
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mayer, Jörg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
The United Nations University World Institute for Development Economics Research (UNU-WIDER)
- (wo)
-
Helsinki
- (wann)
-
2001
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Mayer, Jörg
- The United Nations University World Institute for Development Economics Research (UNU-WIDER)
Entstanden
- 2001
Ähnliche Objekte (12)
Jörg Mayer von Owen, zu Kirchheim gef., weil er auf dem Wege nach Kirchheim, wo er sich auf Geheiß des Ammanns wegen etlicher Vergehen im Gefängnis stellen sollte, listigerweise seinen beiden Begleitern entwichen war, obwohl er dem Ammann an Eides Statt versprochen hatte, seinem Befehl nachzukommen, jedoch auf Fürbitte unter der Bedingung wieder freigel., daß er sich künftig wohl verhält, zur Strafe 10 fl bezahlt, alle Wirtshäuser und Zechen künftig meidet und keine Waffen mehr trägt, verpflichtet sich, dies alles auszuführen und zu halten, und schwört U. Er stellt ferner 6 Bürgen, die sich verpflichten, ihn im Falle der Übertretung dieser U. binnen Monatsfrist festzunehmen u. der Obrigkeit zu überantworten oder, wenn das nicht geschähe, 100 fl Pönfall zu bezahlen. Bürgen: Hans Mayer, Conlin Gerlin, Diepolt Beck, Maier Hans, alle von Owen, Deus Schwan, Jakob Lauher von Lenningen.
Kaspar Motzellin, der Bäcker von Gerlingen, gef. zu Leonberg, weil er dem Stuttgarter Wirt Jörg Mayer einen Sack Mehl gestohlen, Schulden gemacht und nicht bezahlt hatte, seine durch ihn in Schulden verstrickte Ehefrau und seine Kinder verlassen hatte und trotz seiner Eide außer Landes gegangen war, jedoch auf Fürbitten und wegen seiner Frau und seiner Kinder dazu begnadigt, entweder das Recht zu nehmen oder zu versprechen, sein Leben lang im Dorf Gerlingen zu bleiben und sich ohne Erlaubnis auch nicht eine Nacht zu entfernen, sich wohl und redlich zu halten und niemand zu beleidigen, nimmt die zweite Möglichkeit an und schwört U.
Mathis Hilff aus Sindelfingen, zu Stuttgart gef., weil er aus Anhänglichkeit an die Sache der Bauern und aus Furcht, daß nach der Schlacht zu Sindelfingen der Schwäbische Bund die Stadt Stuttgart wieder einnehmen könnte, geholfen hatte, in der darauffolgenden Nacht die dortige Wache zu besetzen, jedoch der strengen Strafe unter der Bedingung enthoben, daß er sein Guthaben von 200 fl bei Jörg Mayer, Wirt und B. zu Stuttgart, der Herrschaft als Strafe überläßt und dem gen. Wirt seine Schuld nachläßt, daß er ferner unverzüglich aus dem Fürstentum Württemberg über den Lech zieht und sein Leben lang nicht mehr zurückkehrt, gelobt eidlich, dies zu befolgen, und schwört U.