Bestand
Kreisamt Wittenberg (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch um 2005 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Das Amt Wittenberg war alter Besitz der Herzöge von Sachsen-Wittenberg, nach deren Aussterben es 1423 an die Wettiner fiel. Zwischen 1486-1490 wurde das bisherige Amt Zahna und wohl im gleichen Zeitraum das alte Amt Trebitz mit Wittenberg vereinigt. Seit dem 17. Jh. wurde das Amt Wittenberg zum Kreisamt für den Kurkreis bestimmt (1808 nach Abtretung von Gommern und Barby an Westphalen Wittenberger Kreis genannt). An das Kreisamt wurden die Steuern des Kreises abgeliefert, weiter wurden ihm die Mandate und Reskripte von der Landesregierung zur Publizierung an die Schrift- und Amtssassen übersandt, endlich wurden ihm die Kommissionen im Kreis übertragen. 1815 fiel das Amt Wittenberg mit dem gesamten Wittenberger Kreis an Preußen.
Bestandsinformationen: Hier wurden die Bestände der Kreisämter und der Ämter mit den Archivalien der jeweils dazugehörigen amtssässigen und schriftsässigen Rittergüter und Städte zusammen aufgestellt. Da die Domänenrentämter und Rezepturen vielfach an die alten Ämter anknüpften, wurden die Bestände der aufzulösenden Rep. RA und JA den Ämtern angeschlossen. Für diese Bestände sind die im Anhang zur III. Abteilung (Aufzulösende Bestände) die alten Merseburger Repert. RA und JA noch zu benutzen. Eine Trennung der Amts-, Rentamts- und Justizamtsakten war bei den einzelnen Ämtern im Allgemeinen nicht möglich.
Im Januar 2015 erfolgte die Retrokonversion der bereits in eine Access-Datei überführten Verzeichnungsinformationen in das vorliegende Archivinformationssystem.
Zusatzinformationen: Literatur:
O. Oppermann: Das sächs. Amt Wittenberg im Anfang des 16. Jhs., Leipzig 1897.
F. Dorno: Der Fläming und die Herrschaft Wiesenburg, München und Leipzig 1914.
Beitrag zur Geschichte der Stadt Zahna. Beiträge aus Anlass der Feier der 600jähr. Wiederkehr des Tages der Stadtrechtsverleihung, Zahna 1926.
Heimatbuch des Kreises Wittenberg. T. 1-3, Wittenberg 1957 ff.
Andere Archive:
Die Kopiare des Kurkreises von 1549 bis 1700 wurden 1972 an das Sächsische Hauptstaatsarchiv in Dresden abgegeben. Dort werden sie im Bestand A 26a III verwahrt.
- Bestandssignatur
-
D 54 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Umfang
-
Laufmeter: 68.5
- Kontext
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.04. Kursächsische Gebiete >> 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen >> 01.04.01.03. Akten >> 01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden >> 01.04.01.03.02.01. Ämter
- Bestandslaufzeit
-
1416 - 1856
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1416 - 1856