- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0019149x_p (Bildnummer)
- Maße
-
392 cm (Höhe) (Werk), 235 cm (Durchmesser) (Werk)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [Anno] Milleno Bis Centum Bisq(que) Triceno/ Hoc Op(us) Insingne Sculpsit Nicola Pisan(us)/ Laudetur Dingne Tam Bene Docta Manus.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ausstattung von: Obj.-Nr. 07501805
Literatur: Testi Cristiani, M.L., Nicola Pisano architetto scultore..., Pisa 1987
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Pisa (Standort)
San Giovanni Battista (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Lieberman, Ralph (Fotograf)
- (wann)
-
1993
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Pisano, Nicola (1220) (Bildhauer)
- Ereignis
-
Vollendung
- (wann)
-
1260
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanzel
Beteiligte
- Lieberman, Ralph (Fotograf)
- Pisano, Nicola (1220) (Bildhauer)
Entstanden
- 1993
- 1260