Sachakte

Sämtliche Hochfürstlichen Schaf-Triften und derselben Verpachtung betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Mandatum, so wider die Gemeinheit Großeneder (Großen Eder) wegen unter habenden Hochfürstlichen Schaf-Trift und deshalb producierenden Original-Contracts und Tätigung schuldigen Weinkaufs ab[ge]gangen, 8. Jan. 1731; 2) Publicandum wegen der zu verpachtenden Hochfürstlichen Lämmer-Trift zu Benbühren (Bennbühren), 15. Jan. 1750; 3) Proclama wegen der aufs Neue zu verpachtenden 4 Lämmer-Triften zu Pömbsen, 15. Jan. 1750; 4) Publicandum wegen der zu verpachtenden Lämmer-Trifft zu Buke, 15. Jan. 1750; 5) Copia quietantiae für die Gemeinheit Großeneder (Großen-Eder) über bezahlten Weinkauf wegen conducierten Schaftrift auf 12 Jahre ad 18 Reichstalder nebst 3 Reichstalern Schreibgeld, 28. März 1752; 6) Mandatum producendi Contractus in Betreff allinger [frisch, neu] Schaftriften und deren anbefohlener Verpachtung wider - Gemeinheit Siddessen (Siddeßen); - Flecken Gehrden; - Witwe Schnur zum Dringenberg; - Frantz Uhen zum Dringenberg von Bredenolls Trift; - Bürgermeister und Rat zu Borgentreich; - Anton Leiffels und Bürgermeister Rörig zum Kleinenberg; - Christian Block zu Schwaney; - Richter und Vorsteher zu Großeneder (Großen Eder); - Jürgen Heinemann, Cordt Schafers, Herrn Drosten von der Lippe, Moritz Diederich und Jobst Heinemann zur Driburg (Drieburg); - den Erben-Richter und Johan Kronen zu Buke; - Richter und Vorsteher zu Istorf; - Richter und Vorsteher zu Herste (Hersta); - Erben Heistermans zu Nieheim; - Bürgermeister und Rat zu Borgholz (Borchholtz); - Richter Derenthall, Henrich Göeken und Riecks Mennen zu Körbecke (Cörbeke). Cum Termino auf den 7. Februar zu comparieren ab[ge]gangen, 18. Jan. 1757; 7) Recessus ad Protocollum Sumendus an Seiten Herrn Geheimen Rats von der Lippe in puncto der Schaftriften preas[entiert], 7. Febr. 1757; 8) Recessus loco Oralis an Seiten Receptorum der Frau Kammer-Rätin Schnur und Schwertelerschen Erben, so dann Christian Uhen in puncto der Schaftriften praes[entiert], 7. Febr. 1757; 9) Copia der vom Kloster Gehrden der Gemeinheit Siddessen wegen der Schäferei getanen Versprechung, daß keine Schafe daselbst als nur zur Pirch(!)-Zeit limitate gehalten werden sollen, praesentiert am Amt Dringenberg, 7. Febr. 1757; 9 1/2) Extractus Herstischer Dorf-Excesse, den Johan Happen daselbst zugehörige halbe Schaf-Trift und für denselben von dessen Conductore Henrichen Kroiß bezahlter 8 Reichstaler Weinkauf betreffend, praes[sentiert] 7. Febr. 1757; 10) Recessus nebst Anlage sub Signo Q Bürgermeisters und Rats der Stadt Borgentreich in puncto der Trift-Gelder, 7. Febr. 1757; 11) Mandatum producendi Contractum contra Vorsteher zu Großeneder (Großen Eder) Schaftrift betreffend, 20. Sept. 1759; 12) Mandatum Arctius producendi Contractum wegen der Schaf-Trift zu Großeneder (großen Eder), 27. Sept. 1759; 13) Mandatum Secundo arctius producendi contra Vorsteher zur Großeneder (großen Eder) in pucto der Schaf-Triften, 10. Okt. 1759

Alt-/Vorsignatur
Loculus XXI, Paket A Nr. 1-13

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 13. Schaf-Triften
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1731-1772

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1731-1772

Ähnliche Objekte (12)