Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Begegnung mit dem Fremden

"Der Beitrag basiert auf einem kleinen Forschungsprojekt, in dem neun Entwicklungshelfer des Deutschen Entwicklungsdiensts nach ihrer Rückkehr aus Afrika zu ihrer Lebensgeschichte befragt wurden. In der dokumentarischen Interpretation dieses narrativ angelegten Interviews erwies sich die Begegnung mit dem Fremden als ein für alle Entwicklungshelfer zentrales Thema. Anhand von drei Entwicklungshelfern mit ähnlichem Bildungs- und Generationshintergrund wurde rekonstruiert, wer oder was das 'Fremde' ist und welche Handlungspraktiken in der Begegnung mit dem Fremden zu finden sind. Hier konnten drei unterschiedliche Handlungstypen in der Begegnung mit dem 'Fremden' herausgearbeitet werden: eine Orientierung an Lösungen und Zielen, ein Vermeiden von Begegnungen mit Fremden und eine Orientierung an Kommunikation. Als allen drei Fällen gemeinsamer Orientierungsrahmen erwies sich indes die Suche nach Vertrauen und Vertrautem. Als ein Ergebnis dieser empirischen Untersuchung war mithin festzuhalten, dass der 'Fremde' ein relationaler Begriff ist, der auf einer Zuschreibung aus der eigenen Perspektive beruht. Diese Zuschreibung vermittelt sich über den Moment der Begegnung und der damit einhergehenden Kommunikation. Ein zweites, zentrales Ergebnis der Untersuchung lautet: Obwohl in der theoretischen Literatur zum Fremden die Begriffe der Kultur und der kulturellen Identität oftmals eine große Rolle spielen, hat sich in der Empirie eine solche Fokussierung nicht gezeigt. Zwar wird der Begriff der Kultur von den Entwicklungshelfern durchaus verwendet, er ist aber keinesfalls leitend für Orientierungen in der Begegnung mit Fremden gewesen. Vielmehr konnte in der empirischen Analyse gezeigt werden, dass Fremdheit von den Befragten vor allem als Klassenfremdheit erlebt wird. Prozesse der Selbstidentifikation und Fremdheit müssen insofern auch im Zusammenhang mit ökonomischen und Machtungleichheiten gesehen werden, die tendenziell der Entwicklungshilfe selbst inhärent sind." (Autorenreferat)

Begegnung mit dem Fremden

Urheber*in: Schondelmayer, Anne-Christin

Free access - no reuse

Alternative title
Encounter with a stranger
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 3624-3631
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Sozialpsychologie
soziale Beziehungen
Fremdheit
Kommunikation
kulturelle Identität
Identifikation
DED
Auslandstätigkeit
Entwicklungshelfer
Kultur
Afrika
empirisch
empirisch-qualitativ
Dokumentation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schondelmayer, Anne-Christin
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-142688
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Schondelmayer, Anne-Christin
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)