Farbfotografie
Gottfried Schenk: Erna-Berger-Straße, Wachturm vor Baustelle, 2021
Die Fotografie dokumentiert das älteste Relikt der Berliner Mauer am Potsdamer Platz. Das Schussfeld des Beobachtungsturmes BT6 reichte bis in den Tiergarten und weit nach Norden Richtung Brandenburger Tor. Die DDR-Soldaten hatten einen allgemeinen Schießbefehl für den Fall, dass jemand versuchte die Grenzanlage zu überwinden. Von über 200 Türmen dieser Art ist der Turm in der Erna-Berger-Straße der letzte bestehende. In der Fotografie treffen das heutige Berlin und das geteilte Berlin der Vergangenheit aufeinander: Die Neubauten im Hintergrund reichen bis weit in den ehemaligen Todesstreifen. Ein hohe, hölzerne Baustellenabgrenzung mit Stacheldraht schiebt sich zwischen sie und den Wachturm und weckt Erinnerungen an die einstige Situation. Wie ein Fremdkörper steht der ausgediente Wachturm zwischen den Welten, seine Sicht reicht nun gerade bis zur nächsten Häuserfront. Der 1949 in Kufstein geborene Künstler studierte an der TU Berlin Elektrotechnik und später berufsbegleitend an der FU Philosophie. Bis 1990 fotografierte Schenk in West-Berlin und schuf so ein analoges Archiv zur Kiez-und Subkultur, sowie dem Wandel Berlins seit dem Mauerfall.
- Location
-
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
- Collection
-
Berlin-Motive; Geteilte Stadt
- Inventory number
-
Schen I-3
- Measurements
-
40 x 60 cm (Rahmen)
- Material/Technique
-
Inkjetprint
- Subject (what)
-
Denkmal
Grenzturm
Grenzsicherungsanlage
Wachturm
Farbfotografie
DDR-Zeit
Mahnmal
- Subject (where)
-
Berliner Mauer
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Gottfried Schenk
- (where)
-
Berlin-Mitte (Bezirk)
- (when)
-
2021
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf
- Last update
-
11.05.2023, 12:40 PM CEST
Data provider
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Farbfotografie
Associated
- Gottfried Schenk
Time of origin
- 2021