Wasserrad
Weberei Störr
Wasserkraft war im 19. Jahrhundert ein entscheidender Standortfaktor für Industrieansiedlungen im deutschen Südwesten. Ideale Voraussetzungen bot ein kleiner Schwarzwaldfluß wie die Elz, die mit wenig Aufwand durch Errichtung einer Wehranlage und eines Staukanals genutzt werden konnte. Nach Erwerb eines Wasserrechts durch Franz Xaver Störr 1875 und der Erteilung der notwendigen behördlichen Genehmigung war es also möglich, die Weberei in dem neuerrichteten Haus der Familie von diesem Wasserrad antreiben zu lassen. Es wurde als Bausatz geliefert, selbst montiert und mit Schaufeln aus Fichtenbrettern versehen. Die Leistung betrug zwischen vier und fünf PS.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
EVZ:1983/0083-012
- Subject (what)
-
Weberei
Wasserrad
Wasserkraft
Wasserkraftanlage
Kanal
Energie
Energieerzeugung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1875
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wasserrad
Time of origin
- 1875