Grafik
Bildnis von Carl Caspar von Siebold (1736-1807)
Carl Caspar von Siebold (Reichsadel 1801), Professor, geb. 7.11.1736 in Nideggen in der Eifel, gest. 3.4.1807 in Wü+rzburg; 1752-1754 Studium der Philosophie in Köln, danach zweijährige praktische Ausbildung in Chirurgie bei seoinem Vater, 1757-1760 Feldarzt in französischen Diensten in Wesel, Frankfurt am Main und Würzburg. Ab 1760 Assistent im Juliusspital und zugleich bis 1763 Studium der Medizin in Würzburg. Von 1763-1766 Studienreise nach Frankreich, England und Holland, 1769 Promotion Dr. med. und kurz darauf Professor für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe an der Universität Würzburg. Ab 1777 wurde Siebold zugleich fürstbischöflicher Leibarzt und Hofrat. 1801 in Reichsadelsstand und ab 1803 auch Medizinalrat des Herzogtums Würzburg. Um dem Kurpfuschertum entgegenzuwirken, verpflichtete Siebold die Wundärzte zum Universitätsstudiumr, auch ationalisierte er die Hebammenausbildung. (1 Karl Caspar von Siebold)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
P8-S-250
- Other number(s)
-
A 1804 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. am Porträtr Was: Laurens sc. Berolina 1802.
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Karl Kaspar von Siebold Fürstl. Würzburgischer Hofrath, Leibarzt und Professor der Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe, Oberwundarzt des Julienspitals zu Würzburg. Geb. 1736 zu Niedeck im Herzogthume Jülich.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Professor
Ikonographie: Arzt, Doktor
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1802
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- 1802