Foto

[Jerusalem, Klagemauer]

Kurzbeschreibung: in Bestand von rund 5.000 nach Themen und Orten sortierten Kleinbildabzüge
Erweiterte Beschreibung: Von der Klagemauer bevorzugten Reisende im frühen 20. Jahrhundert zwei Perspektiven: eine Nahaufnahme der jüdischen Betenden oder eine Gesamtansicht der Gasse, in welche jenes (wie die Tradition sagt) letzte Relikt des salomonischen Tempels eingebettet war. Der Palästinakundler Gustaf Dalman (1855–1941) hingegen schwenkte vor 1914 über die Köpfe der Frauen hinweg auf einige Steine mit hebräischen Buchstaben. Auf dem Abzug entschlüsselte er später rückseitig eine Abkürzung dieser Inschrift, die – einem Grabstein ähnlich – an den Tod eines (nach christlicher Zeitrechnung) 1903 verstorbenen Juden erinnert. Nach dem Sechstage-Krieg (1967) ließ die israelische Regierung die historischen Bauten vor der Klagemauer abreißen und ein neues Plateau anlegen.

Urheber*in: Dalman, Gustaf (1855 - 1941) / Rechtewahrnehmung: Gustaf-Dalman-Institut (Universität Greifswald)

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Greifswald
Collection
Gustaf-Dalman-Sammlung (Universität Greifswald)
Inventory number
GDIp04000
Other number(s)
118/17, 176 (alte Inventarnummer)
Measurements
Papier H: 8,5 cm; Papier B: 11,0 cm

Classification
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei (Sachgruppe)
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Fotografie
Subject (where)
Jerusalem, Yerushalayim, El Quds, Al-Quds, Al Quds, El Quds Esh Sherif, Al-Muqaddas, Jérusalem, Gerusalemme, Jerusalén, Aelia Capitolina, Colonia Aelia Capitolina, Hierosolyma, Urusalim, Jerusalem (dargestellter Ort)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1899 - 1941 [wohl]

Last update
25.03.2025, 10:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Foto

Associated

Time of origin

  • 1899 - 1941 [wohl]

Other Objects (12)