Bergbau | Mineralogie | Monografie
De Salis Origine, Eiusque Incremento, Accremento Et Decremento. Tractatus Philosophicus Das ist Von des Saltzes und seiner Quellen Uhrsprunge/ Fort- Aus und endlichen Untergange
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon Yd 7075 a, QK
- VD 17
-
1:088248R
- Umfang
-
87 S., [2] gef. Bl ; 4°
- Ausgabe
-
Anitzo aufs Neue übersehen an etzlichen Orthen vermehret und auf begehren und vielfältiges Anhalten/ zum dritten mahle heraus gegeben
- Sprache
-
Deutsch
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Jena : Gollner , 1686
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-29325
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-60379
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bergbau ; Mineralogie ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Jena : Gollner , 1686
Ähnliche Objekte (12)

Der Klein und grosse- Berg- und Hüttenmännische Weg-Weiser, Oder: Neue Probier-Kunst : Worinnen Die Wahre Anatomia aller flüchtigen und zahmen Mineralien, in Klein und Grossen gantz eigentlich gewiesen, Dabey Handgreifliche Anleitung gegeben wird, wie zahme und wilde Ertze mit Nutzen zuschmeltzen, Auch wie Die Schmeltz- und Flammier-Oefen, zum profitablesten dazu verfertiget werden können, aus langer Erfahrung denen Liebhabern zu grossen Vortheil mitgetheilet

Kurze Beschreibung Aller Amalgamir- Und Schmelzarbeiten, Welche Jezt In Den Amalgamir- Und Schmelzhütten An Der Halsbrücke Bey Freyberg Im Gebrauche Sind : zum Wegweiser derer, die diese Werke besuchen, und derjenigen jungen Leute, die diese Wissenschaften in Freyberg studieren wollen = Déscription Abrégée De Tous Les Travaux, Tant D'Amalgamation, que des Fonderies qui sont actuellement en usage dans les ateliers d'Amalgamation et des Fonderies de Halsbrück, près de Freyberg

Johann Jacob Ferbers Professors der Naturgeschichte und der Physik bey dem akademisch. Gymnasium zu Mietau, der Königl. Schwed. und Großherzogl. Toscanischen Akadem. der Wissenschaften , der öffentl. Ackerbau-Gesellschaft zu Vicenza, Padua und Florenz, und der Naturforsch. Gesellsch. zu Berlin Mitglieds Bergmännische Nachrichten von den merkwürdigsten mineralischen Gegenden der Herzoglich-Zweybrückischen, Chur-Pfälzischen, Wild- und Rheingräflichen und Nassauischen Länder

Johann Jacob Ferbers Professors der Naturgeschichte und der Physik bey dem akademisch. Gymnasium zu Mietau, der Königl. Schwed. und Großherzogl. Toscanischen Akadem. der Wissenschaften , der öffentl. Ackerbau-Gesellschaft zu Vicenza, Padua und Florenz, und der Naturforsch. Gesellsch. zu Berlin Mitglieds Bergmännische Nachrichten von den merkwürdigsten mineralischen Gegenden der Herzoglich-Zweybrückischen, Chur-Pfälzischen, Wild- und Rheingräflichen und Nassauischen Länder

Johann Jacob Ferbers Professors der Naturgeschichte und der Physik bey dem akademisch. Gymnasium zu Mietau, der Königl. Schwed. und Großherzogl. Toscanischen Akadem. der Wissenschaften , der öffentl. Ackerbau-Gesellschaft zu Vicenza, Padua und Florenz, und der Naturforsch. Gesellsch. zu Berlin Mitglieds Bergmännische Nachrichten von den merkwürdigsten mineralischen Gegenden der Herzoglich-Zweybrückischen, Chur-Pfälzischen, Wild- und Rheingräflichen und Nassauischen Länder
![Historisch-Medicinisches Regnvm Minerale, Oder Metallen- und Mineralien-Reich, Und zwar in II. Haupt-Theilen, Da in dem Ersten enthalten Eine accurate Beschreibung Aller Ertze, Mineralien, Metallen und Edelgesteine, wie sie wachsen und gefunden werden, und wo sie in der Medicin und sonsten zu zu gebrauchen; Im Andern aber Die vollkommene Scheide- und Probier-Kunst, Darinnen gehandelt wird, Was Scheiden und Probieren sey, wie es vorzunehmen, so wohl im nassen als trockenen Wege, wie die Ertze nach ihrem Gehalt zu erkennen, [et]c. samt etlichen raren Processen und Experimenten [et]c. : Nebst nöthigen Register](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d770ea7f-386f-4961-91e6-7a9729b85f8f/full/!306,450/0/default.jpg)