Artikel
Transdisziplinäre Realexperimente und künstlerische Forschungspraktiken: Koproduktion Urbaner Resilienz im Reallabor Gängeviertel in Hamburg
Mittels Reallaboren versuchen Forschende der Raumwissenschaften zunehmend Transformationen urbaner Teilsysteme zu erforschen und aktiv mitzugestalten. Realexperimente nehmen dabei eine zentrale Funktion ein. Als Interventionen in Praxissituationen dienen sie dazu, Möglichkeiten zur Veränderung zu testen und anzustoßen. Im vorliegenden Artikel werden anhand des Reallabors Gängeviertelzwei Realexperimente diskutiert. Diese wurden durchgeführt, um das konfliktbehaftete Kooperationsverfahren zur Sanierung des historischen innerstädtischen Quartiers effizienter zu gestalten und Wissen über divergierende Wertvorstellungen und Handlungsrationalitäten der Beteiligten zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf künstlerischen Praktiken wie Inszenieren, Arrangieren und Performen, die in das Forschungsdesign integriert wurden. Der Artikel hat zum Ziel, Potenziale von künstlerischen Praktiken für transformatives Forschen mittels Realexperimenten aufzuzeigen sowie Herausforderungen und Grenzen solch einer methodischen Erweiterung von Reallaboren zu diskutieren. Außerdem werden die wissenschaftlichen Vorannahmen der Interventionen erläutert, wonach aktive Bürger*innen aus dem Gängeviertel und die Stadt Hamburg durch ihre Kooperation zur Resilienz urbaner Teilsysteme und einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beitragen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; ISSN: 1869-4179 ; Volume: 79 ; Year: 2021 ; Issue: 4 ; Pages: 396-410 ; München: oekom verlag
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Reallabor
Realexperiment
künstlerische Forschung
Koproduktion
Urbane Resilienz
Hamburg
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ziehl, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
oekom verlag
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2021
- DOI
-
doi:10.14512/rur.69
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ziehl, Michael
- oekom verlag
Entstanden
- 2021