Sachakte
Der Kläger klagt den seinen Mündeln zustehenden Anteil ihres Vaters am Erbe von dessen Eltern, Kaspar von Bourscheidt und Anna Elisabeth von Braunsberg, sowie des verstorbenen Bruders [Johann] Dietrich Wilhelm von Bourscheidt ein (Hälfte von Haus und Herrschaft Burgbrohl sowie von den Herrschaften Merxheim an der Nahe (bei Kirn) und Wensberg und anderen, in den Erzstiften Köln und Trier, dem Herzogtum Jülich und der Grafschaft Waldeck gelegenen Gütern). Er beansprucht die Hälfte des Erbes bzw. darüber hinaus den dem Älteren zustehenden Vorrang und wendet sich dagegen, daß die Beklagten sich im alleinigen Besitz des gesamten burgbrohlschen Besitzes befänden. Die Beklagten bestreiten dies und verweisen darauf, daß Johann Friedrich durch seine gegen den Willen seines Vaters geschlossene Ehe alle Ansprüche verloren habe. Dennoch sei zwischen ihm, seinem Vater und seinem Bruder Franz Damian [Wilhelm] ein Vergleich geschlossen worden, dem zufolge er Haus Büllesheim, Franz Damian [Wilhelm] aber Burgbrohl erhalten sollte. Der Bruder Johann Wilhelm Dietrich, der mit von seiner Mutter stammendem Besitz abgefunden gewesen sei, habe diesen seinen Besitz testamentarisch Franz Damian [Wilhelm] vermacht.
Enthaeltvermerke: Kläger: Adam Jobst Frhr. von Gogreve zu Valme und Baldeborn (beide Kr. Meschede), kurköln. Obrist und Gouverneur von Zitadelle und Stadt Coesfeld, als Kurator der minderjähr. Kinder Johann Friedrichs von Bourscheidt zu Burgbrohl, nämlich Carl Joseph, Lothar Friedrich Adam, Damian Philipp, Caspar Lothar und Maria Sophia von Bourscheidt Beklagter: Die Witwe von Johann Friedrichs jüngerem Bruder Franz Damian Wilhelm von Bourscheidt zu Burgbrohl, Odilie Godefriede geb. von Reuschenberg zu Setterich, jetzt Ehefrau des Ferdinand Waldbott von Bassenheim zu Bornheim (Rhein-Sieg-Kr.), bzw. die Vormünder ihrer mit Bourscheidt gezeugten beiden Kinder, W[irich] Wilhelm Dietrich von Bernsau zu Schweinheim, Köln, und. Lic. Streithoven, Bonn Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Conrad Albrecht 1687 - Subst.: Dr. Högelein Prokuratoren (Bekl.): Lic. Johann Philipp Nidderer [1687] 1688, 1688 - Subst.: Dr. Högele [1687] 1688 - Subst.: Dr. Seiblin 1688 Prozeßart: Citationis ad videndum adjudicari jus majoratus seu primogeniturae eoque praevio assignari quotam haereditatis nec non condemnari ad edendum legale inventarium omnium effectuum haereditariorum et documentorum Instanzen: RKG 1687-1688 (1667-1688) Beweismittel: Ablegung des Kuratoreneides namens Gogreves vor dem Kölner Offizial (25-29). Vergleich zwischen den Brüdern Johann Friedrich und Franz Damian Wilhelm von Bourscheidt. betr. das von Johann Friedrich angefochtene Testament ihres verstorbenen Bruders Johann Wilhelm Dietrich 1667, worin er Franz Damian Wilhelm zum Universalerben eingesetzt hatte, und die zugunsten desselben ausgesprochenen Erbverzichtserklärungen ihrer beiden geistlichen Schwestern, 1676 (37-40). Testament Johann Wilhelm Dietrichs von Bourscheidt zu Burgbrohl, 1667 (41-44). Erbverzicht der Anna Maria Katharina von Bourscheidt, Tochter Kaspars, vor ihrer Profeß im Benediktinerinnenkonvent Marienberg bei Boppard, 1668, mit Quittung der Äbtissin, 1673 (45-48). Besitzergreifung von Haus und Herrschaft Burgbrohl samt dem burgbrohl. Haus in Andernach durch Odilie von Bourscheidt namens ihrer beiden unmünd. Kinder Kaspar Franz Emund und Johanna Elisabetha von Bourscheidt, 1683, (49- 53). Anna Maria Katharina schwachsinnig und daher der Renuntiation nicht fähig (57). Beschreibung: 2 cm, 60 Bl., geb.; Q 1-21, es fehlen Q 15-21. Lit.: E. von Oidtman, Stammreihe der Herren von Bourscheid, in: Mitt. d. Ges. f. Westdt. Familienk. 1, 1913/17, S. 303-317, 347-355, hier 349- 351.
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil I: A-B >> 2. Buchstabe B
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil I: A-B
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1687-1688 (1667-1688)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1687-1688 (1667-1688)