Figur

Schreitendes Fabelwesen

Neben Andrea Riccio war der aus Ravenna stammende, ebenfalls in Padua tätige Severo Calzetta, genannt Severo da Ravenna, während des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts der produktivste Bildner von Kleinbronzen im östlichen Oberitalien. Darstellungen phantastischer Thematik, Meerungeheuer, Tritonen oder Fabelwesen beherrschen sein kleinplastisches Werk. Zumeist handelt es sich um Kleinbronzen in dienender Funktion, die oft als Öllampen oder Kerzenhalter Verwendung fanden. Das prächtige schreitende Fabelwesen der Berliner Sammlung, das auch als Sphinx oder Chimäre bezeichnet wurde, trägt in seiner Rechten den Naturabguss einer Meeresschnecke, der zur Aufnahme von Tinte bestimmt war. In ihrer Linken hielt das hybride Wesen mit weiblichem Oberkörper wahrscheinlich ursprünglich eine Tülle für eine Kerze.

Seitenansicht (links) | Urheber*in: Severo da Ravenna / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
1943
Measurements
Sockel: 19,8 x 26 x 11,4 cm
Höhe: 25,5 cm
Breite: 29 cm
Tiefe: 13 cm
Material/Technique
Bronze

Classification
Figur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Oberitalien
(when)
1. Drittel 16. Jahrhundert

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur

Associated

Time of origin

  • 1. Drittel 16. Jahrhundert

Other Objects (12)