Urkunde

Patronatsübertragung durch Ebf. Heinrich von Mainz

Archivaliensignatur
Urk. 15, 1
Formalbeschreibung
Ausfert. Pergt. mit aufgedrücktem Siegel.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta anno incarn. 1152, ind. 14., regnante rege Counrado secundo

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich, Erzbischof von Mainz, beurkundet, daß Heinrich, Graf von Hessen, ,,homo catholicus', mit Zustimmung des Königs Konrad und mit des Erzbischofs Vollmacht das Patronat (investituram) der Kirche in Kassel (Cassele) dem Kloster St. Marien daselbst, welches durch den frommen Sinn einiger Armen erbaut worden ist, zum Nutzen der dort nach der Regel des h. Augustin lebenden Brüder und Schwestern und zum Heile seiner und seiner Eltern Seelen übertragen hat unter der Bedingung, daß die Mönche die Kirche, sobald nach dem Abgang des zur Zeit der Schenkung lebenden Priesters eine Vakanz eingetreten sei, unangetastet das Recht des Archidiakons zu Fritzlar (Frideslariensis), besorgen und den dabei erzielten Nutzen zum gemeinsamen Gebrauche der Brüder und Schwestern spenden sollen. Der Erzbischof gestattet dazu den Klosterbrüdern, wie er es auch in anderen Klöstern seiner Diözese bewilligt hat, frommen Leuten aus jener Provinz auf deren Ansuchen das Begräbnis bei sich zu gewähren.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rubrum d. 16. Jahrh,: Dysser bryff heldet, daß grave Henrich zcu Hessen myt vorwillegunge des romschin konniges und ertzbischos zcu Mentz hat gegebin dy parkirche zcu Cassel dem closter Aneberg, u. daß sy begrabin mogin alle, dy ere grafft da kysen. - Signatur d. 16. Jahrh.:

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Burchard Propst von Jechaburg (Jecheburg), Conrad Propst von St. Gingolf

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Kapläne: Embreco, Heinrich, Gernot

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Laien: Wiker Graf von Wartburg (Wartberc), Godefrid Graf von Amöneburg (Ameneburc), Arnold von Hagenau (Hagenowe), Poppo Graf von Felsberg (Velsberc), Godefrid von Ludin, Gerlach Vitztum (vicedominus)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Ministerialen: Oudelrich von Rusteberg (Rusteberc), Wernher Truchseß (dapifer), Counrad Schenk (pincerna), Gernot, Herold, Hartmud, Marschälle (marscalci), Heinrich Rintfraz von Kassel, Leo, Folmar, Wolverat.

Vermerke (Urkunde): Siegler: der Aussteller

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Schmincke, Beschr. d. Stadt Kassel, Beilagen S. 27, Nr. 8 [fälschlich Kintfraz u. ind. 13]. - Reg.: Dobenecker, Reg. Thuringiae I, Nr. 1689; Böhmer-Will, Mainzer Regesten I, S. 348, Nr. 155. Schultze, Kasseler Klöster Nr. 1.

Vermerke (Urkunde): Literatur: Nebelthau, F.: Denkwürdigkeiten der Stadt Kassel, in: ZHG 12 NF 2, 1869, S. 241-310, bes. S. 259, 261.

Kontext
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 12. Jh.
Bestand
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]

Laufzeit
1152 [vor Febr. 5]

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1152 [vor Febr. 5]

Ähnliche Objekte (12)