Arbeitspapier | Working paper

National minority 'regions' in the enlarged European Union: mobilizing for third level politics?

Der Beitrag beleuchtet den möglichen Einfluss nationaler Minderheiten im politischen Entscheidungsprozess nach der EU-Erweiterung. In einem ersten Schritt wird zunächst das Mehrebenenmodell der Governance in der EU beschrieben, wodurch lokale und regionale Autoritäten eine stärkere Rolle in der EU-Politik einnehmen. So gliedert sich das politische System in drei Ebenen: die Ebene der Supranationalität, die Ebene der Mitgliedsstaaten sowie die Ebene der Regionen. Ferner werden die Begriffsbestimmung der so genannten nationalen Minderheitenregion (NMR) formuliert und die NMR-relevanten Themen im EU-Handlungskontext dargestellt. Der zweite Schritt umfasst die Grundzüge der 'Dritte-Ebene-Politik' der NMRs und deren Institutionen. Dazu gehören (1) das Komitee der Regionen, (2) die Kohäsionspolitik der EU, (3) Parteikoalitionen nationaler Minderheiten, (4) die Repräsentation in Brüssel sowie (5) die praktizierte Para-Diplomatie. Der dritte Schritt stellt sodann die bekanntesten NMRs in Europa vor, und zwar die flämische bzw. wallonische Gemeinschaft in Belgien. Im Anschluss folgen neben der Bretagne (Frankreich) neu hinzugekommene NMRs im Zuge der EU-Erweiterung in Estland, Lettland, Polen, Rumänien, Slowakei, Zypern und der Türkei. NMRs repräsentieren sowohl starke soziale als auch antagonistische kulturelle Kräfte in der EU. Somit haben die nationalen Minderheiten aufgrund ihrer Fähigkeit zur politischen Mobilisierung durchaus die Möglichkeit, die politische Landschaft der EU nachhaltig zu prägen. (ICG2)

National minority 'regions' in the enlarged European Union: mobilizing for third level politics?

Urheber*in: Malloy, Tove H.

Free access - no reuse

Alternative title
Nationale Minderheitenregionen in der erweiterten EU: Mobilisierung der Politik der dritten Ebene?
Extent
Seite(n): 44
Language
Englisch

Bibliographic citation
ECMI Working Paper (24)

Subject
Politikwissenschaft
Europapolitik
Polen
Rumänien
Slowakei
politischer Einfluss
ethnische Gruppe
Baltikum
Zypern
EU-Politik
Frankreich
Minderheit
Entwicklungsland
Nationalbewusstsein
politisches System
EU-Erweiterung
EU-Staat
europäische Integration
Asien
postsozialistisches Land
Türkei
EU
Supranationalität
Governance
politische Entscheidung
Nahost
Belgien
UdSSR-Nachfolgestaat
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Malloy, Tove H.
Event
Veröffentlichung
(who)
European Centre for Minority Issues (ECMI)
(where)
Deutschland, Flensburg
(when)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-63119
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Malloy, Tove H.
  • European Centre for Minority Issues (ECMI)

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)