Artikel

Preisstabilisierende Geldpolitik

Preisstabilisierende Geldpolitik Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Regelpolitik der Zentralbank, die Preisstabilisierung zum Ziel hat, erfolgreich sein kann, wenn die Wirtschaftssubjekte rationale Erwartungen haben. Ferner wird untersucht, inwieweit sich die Resultate ändern, wenn die Preisbewegungen träge, d.h. nicht ausschließlich an der Markträumung ausgerichtet sind. Als ein Ergebnis läßt sich festhalten, daß die preisstabilisierende Geldpolitik unabhängig von der Trägheit der Preisbewegungen erfolgreich ist. Geldpolitik zeigt jedoch nur dann reale Auswirkungen, wenn das Preissystem markträumend ist. Die Annahme ständig geräumter Märkte erweist sich somit als essentiell für die Neutralität von Politikregeln. Die reale Wirksamkeit der Geldpolitik basiert zudem in diesem Umfeld im Gegensatz zu manchen monetaristischen Vorstellungen wegen der rationalen Erwartungen nicht auf der Täuschung der Wirtschaftssubjekte. Allein die Ungleichgewichte verursachende Trägheit der Preisbewegungen ist somit Grundlage für die Nicht-Neutralität der Politik der Zentraibank

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 19 ; Year: 1986 ; Issue: 1 ; Pages: 58-75

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Horn, Gustav-Adolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1986

DOI
doi:10.3790/ccm.19.1.58
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Horn, Gustav-Adolf
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1986

Ähnliche Objekte (12)