Arbeitspapier | Working paper

Psychosocial Safety Climate: Weiterentwicklung und Validierung eines Instrumentes für die Erfassung der Handlungsbereitschaft zum Schutz der psychischen Gesundheit der Beschäftigten auf organisationaler Ebene; Kognitiver Pretest

Im Rahmen des Projektes F 2401 "Psychosocial Safety Climate (PSC) - Weiterentwicklung und Validierung eines Instrumentes für die Erfassung der Handlungsbereitschaft zum Schutz der psychischen Gesundheit der Beschäftigten auf organisationaler Ebene" soll das in Australien entwickelte Erhebungsinstrument "Psychosocial Safety Climate" (PSC) weiterentwickelt und validiert werden. Unter "Psychosocial Safety Climate" verstehen die Entwickler eine spezifische Facette des allgemeinen Sicherheitsklimas. In seiner derzeitigen Fassung umfasst das PSC-Instrument 12 Items, die vier Dimensionen zugeordnet sind. Bedarf für eine Überprüfung bzw. Weiterentwicklung des Instrumentes besteht vor allem im Hinblick auf seine Dimensionalität und die Verständlichkeit der Items. Die 12 Items des Originalfragebogens wurden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und in einem ersten Schritt sprachlich vereinheitlicht. Darüber hinaus erfolgte die Erstellung weiterer Items in deutscher Sprache. Im nächsten Schritt ist die Verständlichkeit der revidierten Items an einer Beschäftigtenstichprobe zu prüfen. Aus diesem Grund sollen die Items unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde das GESIS-Pretestlabor mit der Durchführung des kognitiven Pretests beauftragt.

Psychosocial Safety Climate: Weiterentwicklung und Validierung eines Instrumentes für die Erfassung der Handlungsbereitschaft zum Schutz der psychischen Gesundheit der Beschäftigten auf organisationaler Ebene; Kognitiver Pretest

Urheber*in: Otto, Wanda; Neuert, Cornelia; Meitinger, Katharina; Beitz, Clara; Schmidt, Robin; Stiegler, Angelika

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Umfang
Seite(n): 74
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
GESIS-Projektbericht (2016/08)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Arbeitswelt
Arbeitsbedingungen
Arbeitssicherheit
arbeitsbedingte Krankheit
Stress
Prävention
psychische Gesundheit
Arbeitsschutz
Befragung
Interview
Fragebogen
Pretest

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Otto, Wanda
Neuert, Cornelia
Meitinger, Katharina
Beitz, Clara
Schmidt, Robin
Stiegler, Angelika
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
2016

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65735-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Otto, Wanda
  • Neuert, Cornelia
  • Meitinger, Katharina
  • Beitz, Clara
  • Schmidt, Robin
  • Stiegler, Angelika
  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)