- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GSpitzel AB 2.27
- Maße
-
Höhe: 433 mm (Platte)
Breite: 543 mm
Höhe: 454 mm (Blatt)
Breite: 561 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Wie man den [...] Schlaf, Courtesie u: Spiel.; Ut bene coeptus [...] opprimit inde sopor.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Häusliche Szenen, G. Spitzel, 6 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Genre
Glas
Liebespaar
Mann
Spiel
Tabak
Wein
Interieur
Tisch
Rast
Diener
Pfeife
Stuhl
Brettspiel
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Liebespaar
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück
ICONCLASS: trinken
ICONCLASS: Kind (unbestimmten Geschlechts)
ICONCLASS: Tabakpfeife
ICONCLASS: ausgießen
ICONCLASS: auf dem Boden schlafen
ICONCLASS: Weinglas, Römer
ICONCLASS: Profanarchitektur, Gebäude, Wohnräume, Inneres
ICONCLASS: Brettspiele
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Blum, M. (Inventor)
Blum, M. (Maler)
Spitzel, Gabriel (Stecher)
Spitzel, Gabriel (Verleger)
- (wann)
-
1717-1760
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Blum, M. (Inventor)
- Blum, M. (Maler)
- Spitzel, Gabriel (Stecher)
- Spitzel, Gabriel (Verleger)
Entstanden
- 1717-1760