Druckgraphik

Es wird Tabak und Thee im ursprung hier erbliket

Urheber*in: Ridinger, Johann Elias; Ridinger, Johann Elias; Ridinger, Johann Elias; Ridinger, Johann Elias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JERidinger AB 2.55
Maße
Höhe: 540 mm (Platte)
Breite: 428 mm
Höhe: 553 mm (Blatt)
Breite: 448 mm
Material/Technik
Schabkunst
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Es wird Tabak [...] güter shiken kan.; Cuncta salus peto [...] munera summa solo.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Thienemann 1856, S. 1235
Teil von: Schwarzkunstblätter, Genrebilder vermischter Art: Conversationsstücke, J. E. Ridinger, 4 Bll., Th. C-d 1235-1238

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Genre
Mann
Skulptur
Tabak
Federschmuck
Interieur
Gespräch
Zelt
Teekanne
Papagei
Diener
Pfeife
Paar
Chinese
Teetasse
Teppich
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Zelt
ICONCLASS: Tabakpfeife
ICONCLASS: Schüssel
ICONCLASS: Ziervögel: Papagei
ICONCLASS: Teekanne; Samowar
ICONCLASS: Chinesen
ICONCLASS: eine Tasse Tee
ICONCLASS: Statuen, Bilder, etc. als Kultobjekte in Hinduismus, Buddhismus, Jainismus

Ereignis
Herstellung
(wann)
1718-1767

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1718-1767

Ähnliche Objekte (12)